News

HUGO PORTISCH-PREIS
Am 1. Juni wurde der Hugo Portisch-Preis erstmals übergeben. Medienministerin Susanne Raab, ORF-Generaldirektor Roland Weißmann und VÖZ-Präsident Markus Mair gratulierten der Preisträgerin und den Preisträgern.
Systemwechsel für Onlineangebot des ORF gefordert
Mit einer besonderen Aktion wendet sich der VÖZ anlässlich des Endes der Begutachtungsfrist zum neuen ORF-Gesetz und der geplanten Digitalnovelle an die politisch Verantwortlichen: Der Verband ließ die redaktionelle Berichterstattung der Seite „orf.at im Überblick“ bzw. das Submenü „Aktuell“ eines durchschnittlich ereignisreichen Tages in Zeitungsform drucken.
DIE ORIGINAL FALCO BAND LIVE ON STAGE
Die Anmeldefrist zur ADGAR-Aftershowparty am 6. Juni um 22:00 Uhr im Wiener Konzerthaus (Lothringerstraße 20, 1030 Wien) hat begonnen. Heuer live on Stage: die Original Falco Band. ACHTUNG: Schnell sein, die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
SECHS STIPENDIAT/INNEN WERDEN GEFÖRDERT
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) unterstützt mit diesen Stipendium Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten in innovativen wissenschaftsjournalistischen Vorhaben zu Themen, die in der tagesaktuellen Berichterstattung selten aufgegriffen werden.
ORF-DIGITALNOVELLE
Der Verband Österreichischer Zeitungen befasste sich bei seiner traditionellen Vorstandsklausur mit aktuellen Herausforderungen der Medienbranche, unter anderem mit dem neuen ORF-Gesetz und der geplanten Digitalnovelle. Im Zuge des Arbeitstreffens entwickelte der Verband ein Fünf-Punkte-Programm für eine grundlegende ORF-Reform. Dieses soll einen fairen Ausgleich im Interesse eines dualen Medienmarkts gewährleisten.
INTERNATIONALER TAG DER PRESSEFREIHEIT
Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und die Verlegerverbände aus Deutschland, der Schweiz und Luxemburg weisen in einer gemeinsamen Inseratenwelle auf die große Bedeutung von Pressefreiheit und Medienvielfalt als Grundpfeiler unserer demokratischen Gesellschaften hin.
INTERNATIONALER TAG DER PRESSEFREIHEIT
Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am heutigen 3. Mai setzte der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) mit seinen Mitgliedern ein gemeinsames Zeichen gegen den drohenden Verlust der Medienvielfalt aufgrund der ORF-Reform.
INTERNATIONALER TAG DER PRESSEFREIHEIT
Lesen Sie hier den offenen Brief der Verlegerinnen und Verleger der VÖZ-Mitgliedsmedien im Wortlaut:
ORF-DIGITALNOVELLE
Sehr besorgt äußert sich der Verband Österreichischer Zeitungen zum Entwurf des neuen ORF-Gesetzes und der geplanten Digitalnovelle und warnt vor einer medienpolitischen Fehlentwicklung.
GEMEINSAMER TARIFABSCHLUSS FÜR JOURNALIST/INNEN UND KFM. ANGESTELLTE
Der März stand für den Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und die Gewerkschaft GPA im Zeichen der Kollektivvertragsverhandlungen für die Beschäftigungsgruppen JournalistInnen und kaufmännische Angestellte in Zeitungsbetrieben sowie für die Expeditarbeiter und Zeitungsdrucker. Man einigte sich auf eine Anhebung der Tarifgehälter um 8,6 Prozent.
VÖZ-FÖRDEPRREIS WISSENSCHAFT UND MEDIEN 2022
Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) hat am 17. April 2023 den neu aufgestellten Förderpreis Wissenschaft und Medien 2022 verliehen: Der Förderpreis Medienforschung ging an Jana Egelhofer, mit dem Hannes Haas-Nachwuchspreis wurde Clara Peter geehrt. Tanja Traxler, Leiterin des Wissenschaftsressorts beim „Standard“, war die erste Preisträgerin in der neuen Kategorie, dem Preis für Wissenschaftsjournalismus.
VÖZ-FÖRDERPREIS WISSENSCHAFT UND MEDIEN 2022
Der Förderpreis Medienforschung ging an eine Dissertation zu Fake News, mit dem Hannes-Haas-Nachwuchspreis wurde eine Masterarbeit zur Zahlungsbereitschaft für digitalen Content ausgezeichnet. Der erstmals ausgelobte Preis für Wissenschaftsjournalismus wurde für einen Artikel zur Quantenphysik vergeben.
VERGÜNSTIGTE TICKETS FÜR VÖZ-MITGLIEDER
Das jährliche Branchenevent Digital Media Europa (DME) der World Association of News Publishers (WAN IFRA) findet heuer von 26. bis 27. April im ARCOTEL Wimberger in Wien statt. Der diesjährige Themenschwerpunkt der DME sind digitale Vertriebserlöse und die digitale Transformation.
Präsidientreffen der deutschsprachigen Verlegerverbände
Aktuelle Themen wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk, Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie medienrechtliche Entwicklungen auf europäischer Ebene standen im Mittelpunkt des traditionellen Präsidientreffens der deutschsprachigen Verlegerverbände, zu dem der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) am 30. und 31. März nach Wien eingeladen hatte.
AVISO: Branchenevent für Medienprofis
Der European Publishing Congress findet vom 14. bis 15. Juni 2023 im Palais Niederösterreich in Wien statt. Die besten europäischen Medienprofis tauschen sich über ihre Strategien sowie über die Zukunft der Branche aus.
MEDIENHANDBUCH 2022
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine geht in sein zweites Jahr. Millionen Menschen sind aus der Ukraine geflohen, Tausende von ihnen sind in Österreich. Die Dramatik der Ereignisse und ihre Folgen diktieren die politische Agenda Europas. Mehr denn benötigt die Öffentlichkeit überprüfte und verlässliche Nachrichten. Wie sich Journalismus und Medien in den Zeiten von Kriegen und Krisen behaupten und bewähren, beschreiben drei renommierte Journalisten im aktuellen "Medienhandbuch Österreich 2022".
JAHRESBERICHT UND FALLSTATISTIK 2022
Im Jahr 2022 ist die Fallzahl im Vorjahresvergleich zwar gesunken, aber noch immer überdurchschnittlich hoch: Den Presserat beschäftigten insgesamt 435 Fälle, im Jahr 2021 waren es noch 647 gewesen.
Neuer Schwerpunkt für Gattungsmarketing-Kampagne
Mit der Gattungsmarketing-Kampagne „Du bist, was du liest.“, die von den österreichischen Kauftages- und Wochenzeitungen getragen wird, betont der Verband Österreichischer Zeitungen die Bedeutung von Medien verlegerischer Herkunft für unsere liberale demokratische Gesellschaft. Im Frühjahr 2023 startete die nächste Welle der Kampagne, für die ein neuer Schwerpunkt herausgearbeitet wurde.