Qualitätsjournalismusförderung

VÖZ-Präsident Markus Mair: „Wichtiger Baustein zur Sicherung der heimischen Medienvielfalt“

Der VÖZ zeigt sich erfreut über die am 24. November 2023 im Nationalrat beschlossene Qualitätsjournalismusförderung nach einer besonders langen Notifikationsphase.
AUSZEICHNUNG
Maria Harmer (Ö1), Berfin Silen ("Datum"), Julia Ortner und Sophie-Kristin Hausberger (ORF) sowie Jonas Rettenegger ("Geschichte Oida") wurden in den Kategorien Radio, Print/Online, TV sowie Social Media/Podcast ausgezeichnet. Der Anerkennungspreis ging in diesem Jahr an Clemens Neuhold ("profil"). Die Preisverleihung fand am 22. November 2023 im Hotel Motto in Wien statt.
KOLLEKTIVVERTRAG
Der VÖZ-Vorstand hat in seiner Sitzung am 22. November den einstimmigen Beschluss gefasst, unter bestimmten Auflagen die Kündigung des Kollektivvertrags für Redakteurinnen und Redakteure sowie den Gesamtvertrag für Ständig Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurückzunehmen.
Datenjournalismus und KI
Vom 18. bis 20. Oktober 2023 fand die Jahreshauptversammlung der European Journalism Training Association (EJTA) an der FHWien der WKW statt. Organisiert wurde die Tagung wurde von der Österreichischen Medienakademie gemeinsam mit dem Studienbereich Journalism & Media Management.
AUSZEICHNUNG
Für das Arbeitsmarktservice ist die vor sieben Jahren gegründete Anlaufstelle für arbeitslose Journalistinnen und Journalisten sowie für Medienschaffende, die von Arbeitslosigkeit bedroht oder arbeitssuchend sind, das beste Beratungsprojekt des Jahres.
NEUWAHL
In einem zweistufigen Auswahlverfahren wurden 242 Kommunikationsexpertinnen und -experten aus Agenturen, Medien, werbetreibender Wirtschaft sowie Vertretende von Ausbildungsstätten, NGOs und Kommunikationsverbänden in das Entscheidungsgremium des Werberats für die Funktionsperiode 2023 bis 2026 gewählt.

Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) ist eine Interessenvertretung von Tageszeitungen, Wochenzeitungen und Magazinen.

Derzeit gehören ihm 12 Tageszeitungen sowie 38 Wochenzeitungen und Magazine als ordentliche Mitglieder an. Der VÖZ wurde 1946 gegründet.

Mit der Media-Academy wird eine Fortbildungsreihe für Medienmitarbeiterinnen und Medienmitarbeiter ins Leben gerufen. Diese richtet sich jedoch primär an die Management-Ebene und den kaufmännischen Bereich.

MISCHA. Medien in Schule und Ausbildung

MISCHA ist ein unabhängiger Verein, gegründet 1995 vom Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) – seinerzeit unter dem Vereinsnamen „Zeitung in der Schule“. MISCHA versteht sich als Schnittstelle zwischen Medien verlegerischer Herkunft und Schulen und leistet mit seinen Programmen einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Lese- und Medienkompetenz.