Urheberrecht – Heimische Branchenverbände hoffen auf Herbst

Zeitungsverleger, Musik- und Filmwirtschaft in Österreich hoffen nach der heutigen Abstimmung im EU-Parlament auf einen neuen Anlauf für die Urheberrechtsreform nach der Sommerpause. In einem der APA übermittelten Statement sahen die Branchenvertreter derzeit Lobbying-Bemühungen der „US-Giganten“ von Erfolg gekrönt. Es gelte nun, weiter „Überzeugungsarbeit“ zu leisten.

VÖZ-Resolution zum Leistungsschutzrecht

Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) begrüßt die Beschlussfassung im Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments über die Verankerung eines Presseverleger-Leistungsschutzrechts in der Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt und appelliert an die österreichischen Abgeordneten zum Europäischen Parlament, diesen Beschluss des Rechtsausschusses bei der Abstimmung im Plenum am 5. Juli 2018 uneingeschränkt zu unterstützen.

Großer Andrang beim VÖZ-Heurigen

Der Grinzinger Heurigen „Zum Martin Sepp“ in der Wiener Cobenzlgasse wurde am 28. Juni 2018 für einen Abend zum Zentrum der heimischen Medienszene. Im Anschluss an die 65. VÖZ-Generalversammlung kamen über 300 Entscheidungsträger aus Politik, Medien und Wirtschaft zum traditionellen Heurigenabend des Verbandes.

Markus Mair ist neuer VÖZ-Präsident

Die Vorstandsmitglieder des Verbandes Österreichischer Zeitungen haben Markus Mair in ihrer Sitzung am 28. Juni 2018 zum neuen VÖZ-Präsidenten gewählt. Der Vorstandsvorsitzende der Styria Media Group AG folgt damit auf den „Kurier“-und Mediaprint-Geschäftsführer Thomas Kralinger, der dieses Amt insgesamt sechs Jahre innehatte und auf Grund der statutarischen Amtszeitbegrenzung die Verbandsspitze übergab. Kralinger wird künftig als VÖZ-Vizepräsident und Präsident des Vereins Zeitung in der Schule fungieren.

Die digitale Transformation positiv gestalten

Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) konnte am 28. Juni 2018 zur Zeitungsmatinée anlässlich seiner 65. Generalversammlung besonders hochkarätige Vortragende in der Raiffeisen Bank International AG am Wiener Stadtpark empfangen. Vor rund 100 interessierten Gästen sprachen der weltbekannte Autor und Digitalisierungskritiker Andrew Keen, der Big Data-Experte und Oxford-Professor Viktor Mayer-Schönberger, die Vorsitzende des Europäischen Datenschutzausschusses und Leiterin der Österreichischen Datenschutzbehörde Andrea Jelinek sowie die Digitalexpertin und Medienmanagerin Anita Zielina unter anderem über die Gestaltungsspielräume im digitalen Wandel.

Objektiv 2018 vergeben

Ein großer Augenblick, abgelichtet mit einem großen Augenzwinkern, so wurde am 26. Juni 2018 das Pressefoto des Jahres gefeiert. Es zeigt Bundespräsident Alexander Van der Bellen in einer Schrecksekunde bei der Regierungsangelobung. APA-Fotograf Robert Jäger nahm den „Objektiv 2018“ bei der traditionellen Feier im Wiener Metropol entgegen. Als Sponsoren waren APA-PictureDesk, APA-IT, die Landesinnung Wien der Berufsfotografen und der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) an Bord.

Zeitschriftenpreis 2018 ausgeschrieben

Alljährlich zeichnet der Zeitschriften- und Fachmedienverband hervorragende publizistische Leistungen aus dem Bereich der Zeitschriften mit dem Österreichischen Zeitschriftenpreis aus. Ausgezeichnet werden im weitesten Sinne Beiträge aller in Österreich erscheinenden Publikationen in gedruckter oder digitaler Form, die der Information, Fortbildung und Unterhaltung eindeutig definierter Ziel- bzw. Lesergruppen dienen. 2018 wird der Österreichische Zeitschriftenpreis wieder in fünf Kategorien vergeben. Jede Kategorie ist mit 1.500 Euro Preisgeld dotiert. Einreichschluss ist der 31. August 2018.

Zeitung Digital: Treffpunkt der Entscheider

Welche digitalen Bezahlangebote sind im Markt erfolgreich? Wie werden journalistische Produkte datengetrieben weiterentwickelt? Wie können Zeitungen die Blockchain nutzen? Am 21. und 22. Juni treffen sich die Digital-Entscheider der Medienbranche in Berlin, um mit internationalen Experten diese und weitere Fragen zu diskutieren. Der 18. „Zeitung Digital“-Kongress vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und dem Weltverband der Zeitungen und Nachrich­tenmedien (WAN-IFRA) zeigt mit zahlreichen Best-Practice-Beispielen aus aller Welt, wie die Branche auf die digitalen Herausforderungen reagiert. VÖZ-Mitglieder erhalten mit dem Anmeldestichwort „VÖZ-Rabatt“ den reduzierten Mitgliedertarif.

Innovationspotenziale und Zukunftsimpulse

Die diesjährige VÖZ-Klausur fand auf Einladung des ÖAMTC vom 21. bis zum 24. April 2018 in Saalfelden statt. Auf der umfangreichen Agenda stand unter anderem ein Bericht von Generaldirektor Alexander Wrabetz über die digitalen Aktivitäten des ORF. Zudem wurden die Innovationspotenziale von zahlreichen Zukunftsfeldern wie Kryptowährungen, künstliche Intelligenz und Sprachassistenzsysteme ausgelotet.

9. VÖZ Förderpreis „Medienforschung“ vergeben

© Katharina Schiffl

Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) zeichnete gemeinsam mit Wissenschaftsminister Heinz Faßmann am 1. April 2019 herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit Bezug zum österreichischen Medienmarkt aus. Die feierliche Preisverleihung fand im BMBWF statt.