FIPP: Innovation in Magazine Media

Der mittlerweile neunte „Innovation in Magazine Media World Report“ des internationalen Magazinverbands FIPP wurde beim Digital Innovators‘ Summit in Berlin präsentiert. Nach einem schwierigen Jahrzehnt für die Zeitschriftenindustrie würden viele Verlage nun endlich das Licht am Ende des Tunnels sehen, so der positive Grundtenor der Publikation.
VÖZ vergab zum achten Mal Förderpreis Medienforschung

Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) prämierte heuer bereits zum achten Mal herausragende wissenschaftliche Arbeiten über den österreichischen Medienmarkt. Wissenschaftsminister Heinz Faßmann, VÖZ-Präsident Thomas Kralinger und der Juryvorsitzende Matthias Karmasin würdigten die ausgezeichneten Arbeiten von Klaus Bichler, Stepanhie Lehner und Jakob-Moritz Eberl.
5G-Technologie als Rundfunksystem?

Der Verband Österreichischer Privatsender, der Verband Österreichischer Zeitungen und der Verein Digitalradio Österreich luden gemeinsam zu einem Fachvortrag über die Potenziale der neuen Mobilfunktechnologie 5G ein. „Die nächste Mobilfunkgeneration könnte ein wichtiger Impuls für den heimischen Wirtschafts- und Medienstandort werden“, so VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger.
Social Media Safari

Welche Netzwerke werden wie stark genutzt? Wie kann eine Social Media Strategie aussehen, was gilt es zu beachten? Welche Erwartungshaltung haben meine Fans und Follower und wie kann ich meine Leser binden? Roland Trnik beantwortet bei seiner zweitägigen Social Media Safari am 23. und 24. April 2018 diese und zahlreiche weitere Fragen. Für VÖZ-Mitglieder gilt eine reduzierte Teilnahmegebühr.
Prominente Gästeschar bei VÖZ-Werbepreis

650 Gäste aus Werbung, Wirtschaft, Politik und Medien kamen am 8. März in das Wiener Konzerthaus zur 34. ADGAR-Gala. VÖZ-Präsident Thomas Kralinger und Verbandsgeschäftsführer Gerald Grünberger konnten beim größten Werbepreis der Branche zahlreiche prominente Gäste begrüßen. Für Lacher sorgte der Opening-Act des „Reporters ohne Grenzen“ und Politikerschrecks Peter Klien. Durch die ADGAR-Gala führten Kathi Wörndl (RTL II) und Marvin Wolf (ORF). Im Anschluss an die Preisverleihung feierten zusätzlich 350 Gäste der jungen Kreativszene bei der Aftershow-Party mit Culcha Candela und DJ Stari.
Raiffeisen Bankengruppe ist Printwerber des Jahres

VÖZ-Präsident Thomas Kralinger gratulierte den ADGAR-Preisträgern im Wiener Konzerthaus vor 650 Gästen aus Werbung, Wirtschaft, Politik und Medien und erklärte: „Unsere Printprodukte und Onlineportale sind Premiumplattformen für Werbepartner – es ist eben nicht egal, wo Werbung geschalten wird. Gerade hochwertige Produkte und Dienstleistungen brauchen ein vertrauenswürdiges Umfeld.“
Alle ADGAR-Gewinner auf einen Blick

Der Verband Österreichischer Zeitungen hat am 8. März 2018 zum 34. Mal seinen Werbepreis ADGAR verliehen. Dabei wurden die kreativsten Sujets folgender Agenturen prämiert: Young & Rubicam, Wien Nord, Demner, Merlicek & Bergmann und DDB Wien. Die Sonderpreise gingen an das Artistic Department von Chanel und TUNNEL23. „Printwerber des Jahres“ wurde die Raiffeisen Bankengruppe Österreich.
Die beste Werbung des Jahres in einem Magazin

Das ADGAR-Magazin bietet nicht nur spannenden Lesestoff, sondern richtet den Scheinwerfer auf die erfolgreichsten Köpfe, die besten Anzeigen und die stärksten Kampagnen des Landes, die 2018 zum 34. Mal mit dem VÖZ-Werbepreis geehrt wurden. Das Magazin hat eine Auflage von 15.000 Stück und wurde an die Gäste der ADGAR-Gala ausgehändigt sowie dem Branchenmagazin „Horizont“ beigelegt.
5G-Technologie als Rundfunksystem?

Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ), der Verband Österreichischer Privatsender (VÖP) und der Verein Digitalradio Österreich laden gemeinsam zu einem Fachvortrag am Montag, den 12. März 2018 von Reiner Müller, dem stellvertretenden Geschäftsführer und Bereichsleiter Technik/IT der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien in München, über die Potenziale der neuen Mobilfunktechnologie 5G ein.
Feierliche Verleihung durch Bundesminister Faßmann

Der VÖZ prämiert zum achten Mal herausragende wissenschaftliche Arbeiten zum österreichischen Medienmarkt mit dem Förderpreis Medienforschung. Am 14. März 2018 findet um 17:00 Uhr die feierliche Preisverleihung im Audienzsaal des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Minoritenplatz 5, 1010 Wien) statt. Melden Sie sich jetzt zur Preisverleihung an.