Prominente Gästeschar bei VÖZ-Werbepreis

650 Gäste aus Werbung, Wirtschaft, Politik und Medien kamen am 9. März in das Wiener Konzerthaus zur 33. ADGAR-Gala. VÖZ-Präsident Thomas Kralinger und Verbandsgeschäftsführer Gerald Grünberger konnten beim größten Werbepreis der Branche zahlreiche prominente Gäste begrüßen. Im Anschluss an die Preisverleihung feierten zusätzlich 350 Gäste der jungen Kreativszene mit Wanda und DJ Stari.

Die beste Werbung des Jahres in einem Magazin

Das ADGAR-Magazin 2017 bringt die erfolgreichsten Werber, die besten Anzeigen und die stärksten Kampagnen zu Papier. Zur Verleihung des diesjährigen VÖZ-Werbepreises ist ein Magazin erschienen, das nicht nur alle ADGAR-Gewinner präsentiert, sondern auch spannenden Lesestoff bietet.

Feierliche Verleihung durch Staatssekretär Mahrer

Der VÖZ prämiert zum siebten Mal herausragende wissenschaftliche Arbeiten zum österreichischen Medienmarkt mit dem Förderpreis Medienforschung. Am 15. März 2017 findet um 17:00 Uhr die feierliche Preisverleihung im Audienzsaal des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (Minoritenplatz 5, 1010 Wien) statt.

Zeitungen und Magazine sind jedes Wort wert.

„In 99 Sujets liefern 99 Menschen 99 Argumente für professionellen Journalismus und damit für den Markenkern österreichischer Zeitungen und Magazine. Verlässlichkeit zählt in Zeiten der Fake News-Flut und alternativer Fakten noch mehr, 54 Prozent der Bevölkerung vertrauen bei politischen Ereignissen auf Tageszeitungen“, erklärte VÖZ-Präsident Thomas Kralinger am 3. März 2017 in Wien anlässlich der Pressekonferenz zum Auftakt der gemeinsamen Initiative.

VÖZ verurteilt U-Haft für Welt-Korrespondenten Yücel

„In den letzten Jahren hat sich die Arbeitssituation der Journalisten in der Türkei ständig verschlechtert. Die Verhängung der Untersuchungshaft über den Welt-Korrespondenten Deniz Yücel ist ein neuer und nicht mehr tolerabler Tiefpunkt“, erklärt VÖZ-Präsident Thomas Kralinger am Dienstag, den 28. Februar 2017 angesichts der Entscheidung der türkischen Justiz.

Mehr Schutz für verlegerische Leistungen

Im Rahmen des EU-Medienurheberrechtspaket hat die EU-Kommission ein Leistungsschutzrecht vorgeschlagen, das den Verlegern die Möglichkeit gibt, gegen die unlizenzierte Nutzung ihrer wertvollen Online-Inhalte vorzugehen. Die EU-Parlamentarier werden in den kommenden Monaten über diesen Vorschlag abstimmen und so über die Zukunft unabhängiger Medien in Europa entscheiden.

Amore im Anschluss an ADGAR-Gala 2017

Die Anmeldefrist zur heißbegehrten ADGAR Aftershow Party am 9. März um 22.00 Uhr im Wiener Konzerthaus (Lothringerstraße 20, 1030 Wien) hat begonnen. Heuer exclusive live on Stage: Wanda. ACHTUNG: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um bei der Party dabei sein zu können, ist eine Anmeldung bis 3. März unbedingt erforderlich. Es gilt das Prinzip „first come – first serve“.

Woche des Zeitunglesens in Wiener Kaffeehäusern

Vom 20. bis zum 25. Februar 2017 veranstalten der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und die Fachgruppe der Wiener Kaffeehäuser die dritte „Woche des Zeitunglesens in Wiener Kaffeehäusern“. „Für unsere traditionsreiche Presse- und Kaffeehauslandschaft sind wir international bekannt – da ist es nur logisch, Geist und Genuss zu verbinden. Zeitungen, Magazine und die Melange sind Quellen der Inspiration und Information, die in Kaffeehäusern besonders ergiebig sind“, erklärte VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger anlässlich des bevorstehenden Starts der Initiative.

„Gefahr für Medienvielfalt und Wettbewerb“

„Als größte Privatsendergruppe hat ProSiebenSat.1 PULS 4 schon heute eine eindeutig marktbeherrschende Stellung im Land – mit dem Erwerb von ATV verbliebe eigentlich nur noch Servus TV als genuin österreichisches Privatsender-Vollprogramm, mit einem Fernsehmarktanteil unter zwei Prozent. Von österreichischer Fernsehvielfalt könne dann eher nicht mehr gesprochen werden“, erklärte VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger am 8. Februar 2017 anlässlich des bei der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) angemeldeten Zusammenschlusses.

Kinderrechte stärken und jetzt bewerben

Die Kindernothilfe ruft zur Teilnahme am 19. Medienpreis auf. Bis zum 31. Mai 2017 können sich Journalisten und Autoren, die im Jahr 2016 einen Beitrag zum Thema Kinderrechte und Kindesrechtsverletzungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder Luxemburg erstveröffentlicht haben, um den Medienpreis der Kindernothilfe bewerben.