News

18. bis 20. März 2018 in Berlin
Zum 11. Digital Innovators‘ Summit (DIS) des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und des internationalen Magazinverbands (FIPP) pilgert die geballte Digital- und Publishing-Kompetenz der Medienindustrie aus den weltweit wichtigsten Märkten vom 18. bis zum 20. März 2018 nach Berlin.
9. EXTRABLATT DER ÖSTERREICHISCHEN ZEITUNGEN UND MAGAZINE
Rund 30 Redaktionen präsentieren im VÖZ-Gemeinschaftsprojekt BESTEN SEITEN zur BUCH WIEN 17 ausgewählte Highlights des heurigen Buchherbstes. Die neunte Ausgabe des Extrablatts erscheint am 3. November in einer Auflage von 170.000 Stück und wird den Tageszeitungen "Der Standard", "Die Presse", "Kleine Zeitung" und "Wiener Zeitung" sowie der "NÖN" und dem "profil" beigelegt und im Rahmen des Buchfestivals verteilt.
VÖZ-BOARD DIGITALE MEDIEN STUDY TOUR
Die jüngste Studienreise führte das VÖZ-Board Digitale Medien von 22. bis 27. Oktober 2017 in die Start-up-Nation Israel. Mit seinen zahlreichen Internetfirmen hat sich das Land zu einem begehrten Standort und einem Labor für globale Märkte entwickelt. Unter der Leitung des Board-Vorsitzenden Eugen A. Russ lernte die österreichische Delegation in Tel Aviv die neusten Technologie- und Medientrends kennen.
Nach VfGH-Ablehnung der Verfassungsbeschwerden gegen die Werbeabgabe
Der Verband Österreichischer Zeitungen und seine Mitgliedsmedien bedauern die heute bekanntgegebene Ablehnung der Behandlung von 23 Verfassungsbeschwerden gegen die Werbeabgabe. "Die Entscheidung des VfGH ist als höchstgerichtliche Entscheidung rechtlich zu akzeptieren. Allerdings ist sehr bedauerlich, dass diese in einer sehr komplexen Materie offensichtlich ohne tiefe Befassung mit der faktischen Situation am Werbemarkt erfolgt ist, denn sie bestätigt die Wettbewerbsverzerrung, die wir seit Jahren aufzeigen", so VÖZ-Präsident Thomas Kralinger in einer ersten Stellungnahme am 25. Oktober 2017.
Delugan-Meissl, Habsburg, Ho, Kiesbauer, Kogler und Prohaska
"Im Gegensatz zur Flut an Falschmeldungen und den propagandistischen Störfeuern in den sogenannten Sozialen Netzwerken, ist der professionelle Journalismus in Österreichs Zeitungen und Magazinen jedes Wort wert – das hat der Nationalratswahlkampf abermals verdeutlicht", erklärte der Präsident des Verbandes Österreichischer Zeitungen (VÖZ) Thomas Kralinger am 24. Oktober 2017 anlässlich der Präsentation der neuen Kampagnenwellen der Initiative "Jedes Wort wert".
BESTE SEITEN: Extrablatt zur BUCH WIEN 17
"In Zeiten der Informationsflut ist es besonders wichtig, dass Österreichs Zeitungen und Magazine Orientierung stiften. Mit unseren BESTEN SEITEN lichten wir daher auch heuer wieder den Blätterwirbel im Dickicht der literarischen Neuerscheinungen. Umso treffender ist es, dass der diesjährige Gewinner unseres Coverwettbewerbs mit dem Thema Orientierung spielt und unsere Perspektive mit optischen Täuschungen herausfordert", erklärte Nadja Vaskovich, Geschäftsführerin des Boards Lesermarkt im Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) am 23. Oktober 2017 in Wien anlässlich der Bekanntgabe der Juryentscheidung zum traditionellen BESTE SEITEN-Coverwettbewerb.
ADGAR-HALBZEITSIEGER STEHEN FEST
Mit der 1. Halbjahreswertung 2017 sicherten sich etliche namhafte Agenturen gute Ausgangspositionen im Rennen um die besten Anzeigen des Jahres, das beim ADGAR-Finale 2018 entschieden wird. Den ersten Platz in der Kategorie "Auto & Motor" holte sich Young & Rubicam Vienna, DDB Wien gewann in der Kategorie "Handel & Konsum- und Luxusgüter", FCB NEUWIEN in der Kategorie "Dienstleistungen" und Wien Nord in der Kategorie "Social Advertising".
ZEITSCHRIFTENTAG 2017 – TOBIAS RASCHKA
Tobias Raschka von Media Impact erklärte beim Zeitschriftentag 2017 des Verbandes Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und des Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverbandes (ÖZV) unter dem Titel "Das unterschätzte Medium", warum Zeitschriften für Leser und Werbetreibende so wertvoll sind.
Diskussion im Wiener Management Club
VÖZ-Präsident Thomas Kralinger diskutierte am 3. Oktober 2017 im Management Club mit ÖVP-Mediensprecher Gernot Blümel, ProSiebenSat.1-Puls 4-Geschäftsführer Markus Breitenecker und ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz über den heimischen Medienstandort und forderte von der zukünftigen Bundesregierung "einen raschen medienpolitischen Neustart".
ZEITSCHRIFTENTAG 2017 – BERND FLESSNER
Bernd Flessner (Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) sprach beim Zeitschriftentag 2017 des Verbandes Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und des Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverbandes (ÖZV) über "Künstliche Intelligenz in den Medien" und skizzierte unterschiedliche Zukunftsszenarien.
MEDIA ACADEMY – LAST MINUTE-PLÄTZE SICHERN
Isa Sonnenfeld und Johannes Oppermann von Google vermitteln in der Media Academy am Dienstag, den 14. November 2017 Web Analytics mit Google Austria sowie Recherche & Storytelling mit dem Google News Lab. Für VÖZ-Mitglieder gilt eine reduzierte Teilnahmegebühr.
ZEITSCHRIFTENTAG 2017 – JUAN SEÑOR
Mit seiner Keynote "Der Weg vorwärts – Wie Medienmarken im digitalen Zeitalter erfolgreich sein können" eröffnete Juan Señor (Innovation – Media Consulting Group) den Vortragsteil des Zeitschriftentages 2017 des Verbandes Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und des Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverbandes (ÖZV). Er plädierte dafür, digitale Inhalte nur noch gegen Bezahlung anzubieten: "Mit digitalen Werbeerlösen allein kann man seine Rechnungen einfach nicht begleichen."
Österreichische Medientage 2017
Wie sieht die Medienpolitik nach der Wahl aus, wie geht es dem Medienstandort Österreich in fünf Jahren – diesen Fragen ging die opulent besetzte Abschlussrunde der Medientage nach. Vertreter der kandidierenden Parlamentsparteien und der Branche fanden aber vorerst nicht zum derzeit gern beschworenen "Schulterschluss". VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger forderte angesichts der dramatischen digitalen Umwälzungsprozesse, das aktuelle System neu zu denken: "Es wird kein Stein auf dem anderen bleiben."
Österreichische Medientage 2017
Einen überwiegend positiven Befund für gedruckte Medien gab es am Eröffnungstag der österreichischen Medientage. "Print kann funktionieren, wenn man das Lebensgefühl der Zielgruppe erwischt", so Christian Cohrs, Redaktionsleiter beim G+J-Magazin "Business Punk", in einer Podiumsdiskussion zum Thema "Der Adel heißt Print! Von Marke zum Medium". VÖZ-Präsident Thomas Kralinger sagte, das Wichtigste sei, dass man sich um den Leser kümmert.
Österreichische Medientage 2017
Im Medientage-Panel "Refinanzierung Out of Media" wurde darüber debattiert, wie entscheidend es ist, dass Medienunternehmen sich über andere Bereiche - etwa Classified-Geschäfte - refinanzieren. Verwässert man mit Classified-Geschäften die Identität als Medium oder sichert man die Zukunft des guten Journalismus durch additive Einnahmen?
VÖZ UNTERSTÜTZT INITIATIVE VON „HILFE MIT PLAN ÖSTERREICH“
Die gemeinnützige Privatstiftung Hilfe mit Plan Österreich, die Projekte des Kinderhilfswerks Plan International fördert, vergab am 19. September 2017 den "Plan Medienpreis für Kinderrechte" für journalistische Beiträge, die beispielhaft auf die Rechte von Mädchen und Buben aufmerksam machen. Der erste Preis ging an Ursula Hofmeister für ihren ORF III-Beitrag "Wohnen Träume überall".
Das war der Zeitschriftentag 2017
"Je klarer Zeitschriften ihre Zielgruppen definieren, desto höher ihre Erfolgschancen", erklärte ÖZV-Präsident Wolfgang Pichler zum Auftakt des ersten Zeitschriftentags des Verbandes Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und des Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverbandes (ÖZV) am 14. September 2017 im News Media Tower. Hausherr Horst Pirker, CEO der Verlagsgruppe News, konnte über 100 interessierte Gäste aus der Medienbranche begrüßen.
Österreichische Medientage 2017
Die Österreichischen Medientage gehen am 20. und 21. September 2017 zum bereits 24. Mal in Wien über die Bühne. Der Fachkongress ist ein Fixpunkt für alle Kommunikatoren und Medienfachleute. Mit über 100 internationalen und nationalen Speakern konnte der Manstein Verlag ein facettenreiches Programm auf die Beine stellen. VÖZ-Mitglieder erhalten einen 30-prozentigen Rabatt auf den Eintrittspreis.