„Nicht-Lösung spielt nur Online-Giganten in die Hände“

Um eine Einigung in der EU-Urheberrechtsreform wird sich wohl die rumänische Ratspräsidentschaft bemühen müssen. „Leider muss ich zur Kenntnis nehmen, dass der heutige Trilog keine Einigung gebracht hat“, teilte der Medienminister und amtierende EU-Ratsvorsitzende Gernot Blümel am 13. Dezember 2018 der APA mit. Im „Trilog“ verhandeln die EU-Staaten, EU-Kommission und EU-Parlament Richtlinien aus.
EU-Copyright: Heimische Branchenverbände für „positive Kompromisse“

Die österreichischen Content-Verbände VÖZ, IFPI und VÖP haben am 7. Dezember 2018 in einem gemeinsamen Statement auf „positive Kompromisse“ beim EU-Copyright gedrängt. Die Trilog-Verhandlungen befänden sich im Finale, es gehe um ein „effektives und faires EU-Urheberrecht“, betonten alle drei Organisationen.
Vorweihnachtlicher Branchentreff

Mehr als 200 Entscheidungsträger aus Medien, Politik und Wirtschaft sind am 4. Dezember 2018 der Einladung des Verbandes Österreichischer Zeitungen und des Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverbandes gefolgt und verbrachten den traditionellen Adventempfang auf der Terrasse des Café Landtmann.
Journalistenpreis Integration 2018 vergeben

Der „Journalistenpreis Integration“ wurde am 29. November 2018 in Wien verliehen. In der Kategorie Print entschied sich die Jury für den Artikel „Flüchtlinge aus Somalia: Einblicke in eine geschlossene Gesellschaft“ von Clemens Neuhold im Nachrichtenmagazin „profil“. In dieser Reportage befasste sich Neuhold mit der schwer zugänglichen und bisher in der österreichischen Medienlandschaft wenig beachteten Gruppe der somalischen Flüchtlinge in Wien. Die Jury zeichnete den Beitrag als „objektiven und sehr sensiblen Einblick in das Leben und die Herausforderungen von somalische Frauen und Mädchen“ aus.
Lernen vom Paid Content-Weltmeister Norwegen

Die jüngste Studienreise führte das VÖZ-Board Digitale Medien von 21. bis 23. November 2018 nach Oslo. In Norwegen sind 30 Prozent der Internet-User bereit für Online-Nachrichten zu bezahlen, damit belegt das Land den Spitzenplatz im „Reuters Digital News Report“. Unter der Leitung des Board-Vorsitzenden Eugen A. Russ lernte die österreichische Delegation die neuesten Bezahl- und Abonnementstrategien kennen.
„Botschafter der österreichischen Medienvielfalt“

„Trafiken sind mit ihren Verkaufsstellen die Botschafter der österreichischen Medienvielfalt. Nicht umsonst zählt Österreich im internationalen Vergleich mit 4,8 Millionen Tageszeitungslesern zu den Printweltmeistern“, erklärte VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger am 19. November 2018 anlässlich einer exklusiven Filmvorführung des „Trafikanten“, die auf Einladung der Monopolverwaltung und des Bundesgremiums der Tabaktrafikanten für Trafikantinnen und Trafikanten im Wiener Urania Kino stattfand.
Im Herzen der globalen High-Tech-Industrie

Die zweite Studienreise im Jahr 2018 führte das VÖZ-Board Digitale Medien von 28. Oktober bis 1. November nach San Francisco und ins Silicon Valley. Unter anderem gewährten Google, Facebook, Mozilla, Springer, der San Francisco Chronicle und das Brown Institute for Media Innovation der Studiendelegation unter der Leitung des Board-Vorsitzenden Eugen A. Russ Einblicke in die neuesten Digital- und Medientrends.
VÖZ begrüßt Regierungspläne gegen Hass im Netz

„Der Verband Österreichischer Zeitungen begrüßt prinzipiell jede Maßnahme, die zu einer Versachlichung der digitalen Debattenkultur beiträgt“, erklärte VÖZ-Präsident Markus Mair am 13. November 2018 in einer ersten Reaktion auf die am „Gipfel für Verantwortung im Netz und Gewaltprävention“ im Bundeskanzleramt präsentierten Regierungspläne.
„Wichtiger Austausch in Zukunftsfragen“

Die 123. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare (AGVJ) fand auf Einladung des Verbandes Österreichischer Zeitungen (VÖZ) von 8. bis 10. November 2018 im Palais Niederösterreich in Wien statt. Egal ob im Datenschutz, Vertrieb oder Urheberrecht – VÖZ-Präsident Markus Mair betonte bei seiner Begrüßungsrede die hohe Relevanz eines praxisrelevanten Austausches im Hinblick auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen für die Medienbranche.
Neue Kampagnenwelle für Profi-Journalismus

„Bei der Information setzen wir auf den professionellen Journalismus in Österreichs Zeitungen und Magazinen – Print und Digital. Bei der Werbung auf unsere Agentur Serviceplan und das Animationsstudio Salon Alpin“, erklärte VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger im Making-of zur neuen Gemeinschaftskampagne des Verbandes Österreichischer Zeitungen, das am 23. Oktober 2018 gemeinsam mit drei neuen Sujets präsentiert wurde.