Am Beginn der Studienreise stand ein Besuch bei Amedia, Norwegens größtem Herausgeber lokaler Medientitel. Norwegen hat 5,3 Mio. Einwohner, von denen die Amedia-Titel täglich 1,8 Millionen erreichen. Noch vor wenigen Jahren blickten die 62 regionalen Blätter des Konzerns angesichts horrender Auflagenverluste in den Abgrund, heute ist Amedia europaweit führend beim Vertrieb von Digital-Abos für Lokalzeitungen.
Besser performen weltweit nur die New York Times oder das Wall Street Journal. Amedia zählt 500.000 multimediale Abonnenten, das sind zehn Prozent der Einwohner Norwegens. 130.000 nutzen ausschließlich die digitalen Angebote, fast 400.000 konsumieren die Bezahl-Inhalte auch auf Papier. Die neue digitale Leserschaft habe die Marken um zwanzig Jahre verjüngt.
Amedia setzt unter anderem auf intensive Datenanalyse, um die Nutzungsmuster der User zu verstehen. Beobachtet wird etwa, wie viele Besuche nötig sind, um sich zu registrieren und wie sehr der Medienkonsum zurückgehen muss, bevor jemand sein Abonnement kündigt.
Schibsted Media Group
Auch die internationale Mediengruppe Schibsted gewährte einen Blick hinter ihre Kulissen. Der 1839 als kleiner von Christian Schibsted gegründeter Verlag, hat sich mittlerweile zu einem internationalen Konzern mit 8.000 Mitarbeitern in 22 Ländern entwickelt.
Schibsted ist in nahezu allen Medienbranchen aktiv und besitzt Produkte, Rechte und Formate in den Bereichen Print, TV, Film und Internet. Die Schibsted Media Group hat den Anspruch, ein weltweit führender Anbieter von Online-Marktplätzen zu sein. Durch Schibsted Growth investiert der Konzern zudem in große Unternehmer und unterstützt sie dabei, ihr Geschäft lokal und international zu skalieren, indem diese das Schibsted-Ökosystem nutzen können.
Cxense, Mediebedriftene und Dagens Næringsliv
Darüber hinaus lernte die Teilnehmer der Study Tour die Datenprofis von Cxense kennen. Das Unternehmen bietet Werbung, Datenmanagement, Suche, Analyse und Content-Empfehlungen an und hat seinen Hauptsitz in Oslo sowie Niederlassungen in New York, San Francisco, Buenos Aires, Berlin, London, Samara und Tokio.
Ebenso am Programm standen ein Besuch bei Mediebedriftene, dem norwegischen Verband der Medienunternehmen, und der Dagens Næringsliv (DN), Norwegens führender Finanz- und Wirtschaftszeitung.