News

Der nächste Newsletter erscheint am 13. Jänner 2021
Besinnliche Feiertage und die besten Wünsche für ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr.
EINREICHFRIST ENDET AM 15. JÄNNER 2021
Ab sofort können unter www.adgar.at kreative Anzeigen, die im Jahr 2020 in österreichischen Medien geschalten wurden, für die ADGAR Awards eingereicht werden.
Nachjustierung bei Umsatzsteuerreduktion dringend geboten
Mit der öffentlichen Ausschreibung vom 2. November 2020 über die Vergabe von Werbeaufträgen über die Bundesbeschaffungsgesellschaft hat die Bundesregierung den richtigen Weg eingeschlagen. Die Vergabe öffentlicher Werbeaufträge hat in der Vergangenheit immer wieder für Diskussionen gesorgt, da die Vergabe zum Teil freihändig erfolgte, Kampagnenerfolge nicht nach professionellen Gesichtspunkten gemessen und mögliche Rabatte auf Grund eines gemeinsamen Einkaufs nicht genutzt wurden. Dem Vorwurf der mangelnden Transparenz wurde auf Grund einer Forderung des Verbandes Österreichischer Zeitungen 2011 mit der Schaffung des Medientransparenzgesetzes begegnet.
STUDIE ZU PRINTMEDIEN IN ÖSTERREICH
In einer neuen Studie hat sich das Economica Institut im Auftrag des VÖZ, ÖZV und VRM die gesamte volkswirtschaftliche Bedeutung der Printmedien in Österreich angesehen. Die Studie zeigt erstmals ein umfassendes Bild dieser gesamten Wirtschaftsleistung.
FREIE PLÄTZE FÜR KFJ-WEBINAR AM 10. UND 11. DEZEMBER 2020
Teja Adams, Redakteur und Trainer für den deutschen Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk sowie an mehreren Journalistenschulen, vermittelt in diesem KFJ-Webinar am 10. Und 11. Dezember 2020, wie man crossmediales Storytelling Plattform-gerecht aufbereitet.
INDUSTRIE UND BRANCHENVERBÄNDE FORDERN EU-KOMMISSION ZUM HANDELN AUF
135 Technikunternehmen und 30 Industrievereinigungen, darunter der VÖZ, verlangen sofortiges Handeln gegen die unfairen Wettbewerbstaktiken von Google in einem Schreiben an EU-Kommissarin Margrethe Vestager. Sie wird darin aufgefordert, die 2017 von der EU-Kommission getroffene Entscheidung, hinsichtlich des Missbrauchs der marktbeherrschenden Stellung von Google, durchzusetzen.
Auszeichnung für VÖZ-Präsident
Das Branchenmagazin „Der österreichische Journalist“ zeichnet den Vorstandsvorsitzenden der Styria und Präsidenten des VÖZ als „Medienmanager des Jahres“ aus.
VÖZ Mitgliedsmedien gedenken der Opfer des Attentates
Die Tageszeitungen und Wochenzeitungen, die im Verband Österreichischer Zeitungen repräsentiert sind, setzen ein gemeinsames Zeichen der Trauer anlässlich des brutalen Anschlages in der Wiener Innenstadt am Abend des 2. Novembers.
Covid-19 Updates mit 3. November 2020
Die Bundesregierung hat am Samstag, den 31.10.2020 den zweiten Lockdown, ab Dienstag, 03.11.2020, 0 Uhr, verkündet. Der Lockdown ist Bestandteil eines Pakets von Maßnahmen, welches in der COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung, kurz COVID-19-SchuMaV, geregelt ist. Durch die COVID-19-SchuMaV wird die bisherige COVID-19-Maßnahmenverordnungen samt der Änderungen, die ursprünglich am 7. November hätten in Kraft treten sollen, vorübergehend außer Kraft gesetzt.
Call for papers bis 30. November 2020
Der Verband Österreichischer Zeitungen hat dieses Jahr erneut den VÖZ-Förderpreis Medienforschung ausgeschrieben, mit dem wissenschaftlich fundierte und thematisch praxisorientierte Medienforschung honoriert wird. Der Förderpreis Medienforschung wird heuer bereits zum elften Mal vergeben und die Einreichfrist wurde bis 30. November 2020 verlängert.
Digital Media Europe 2020 von 10. bis 12. November im digitalen Format
Die World Association of News Publishers (WAN IFRA) veranstaltet ihren jährlichen Digitalkongress Digital Media Europe von 10. bis 12. November 2020. Die DME 2020 umfasst zwei parallel stattfindende Konferenzen zu den Themenschwerpunkten Digital Marketing und Premium Advertising. Auf Grund der Corona-bedingten Einschränkungen im Veranstaltungsbereich findet dieser Kongress in einem virtuellen Format statt, zu dem DME2020 nun das Programm veröffentlicht hat.
FREIE PLÄTZE FÜR KFJ-WEBINAR AM 12. NOVEMBER 2020
Teja Adams, Redakteur und Trainer für den deutschen Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk sowie an mehreren Journalistenschulen, vermittelt in diesem KFJ-Webinar am 12. November 2020, wie man ein erfolgreiches Social Media-Format entwickelt.
Call for papers bis 30. Oktober 2020
Der Verband Österreichischer Zeitungen hat dieses Jahr erneut den VÖZ-Förderpreis Medienforschung ausgeschrieben, mit dem wissenschaftlich fundierte und thematisch praxisorientierte Medienforschung honoriert wird. Der Förderpreis Medienforschung wird heuer bereits zum elften Mal vergeben.
Der umfassende Branchenreport erscheint am 27. Oktober 2020
Am 27. Oktober 2020 erscheint das Medienhandbuch Österreich – der jährliche Branchenreport für den österreichischen Medienmarkt. Die Publikation enthält Daten und Fakten des österreichischen Medienmarkts, geht auf aktuelle Entwicklungen ein und gibt einen Überblick über relevante Medien, Institutionen und Serviceeinrichtungen der Branche.
Digital Media Europe 2020 von 10. bis 12. November im digitalen Format
Die World Association of News Publishers (WAN IFRA) veranstaltet ihren jährlichen Digitalkongress Digital Media Europe von 10. bis 12. November 2020. Die DME 2020 umfasst zwei parallel stattfindende Konferenzen zu den Themenschwerpunkten Digital Marketing und Premium Advertising. Auf Grund der Corona-bedingten Einschränkungen im Veranstaltungsbereich findet dieser Kongress in einem virtuellen Format statt.
Zeitung in der Schule begründet eine neue Marke
Der Verein Zeitung in der Schule tritt ab sofort unter der neuen Marke MISCHA: Medien in Schule und Ausbildung auf. Damit soll eine eingängige Marke für Medienkompetenz aufgebaut werden, mit der ein moderner und breiter Medienbegriff kommuniziert wird. Mit dieser Neupositionierung wird dem Umstand Rechnung getragen, dass sich Zeitungsverlage längst zu multimedialen Nachrichtenanbietern entwickelt haben.
Österreichische Medientage 2020 von 23. – 24. September
Neues Konzept, bewährte Stärken: Hochkarätiger Branchentreff findet zwischen 23. und 24. September als TV- und Streaming-Event statt. Exklusives Networking vor Ort und Einbindung von Partnern sind weiterhin gegeben.
Verjüngung in Vorstand und Präsidium
Im Rahmen der 27. Ordentlichen Generalversammlung der Österreichischen Auflagenkontrolle (ÖAK) wurde der Vorstand und das Präsidium neu gewählt. Dabei kam es gewissermaßen zu einem Generationswechsel und einer deutlichen Verjüngung der Gremien. Zur Präsidentin wurde demzufolge Marcela Atria (Atria Media) gewählt, als Vizepräsidenten bestätigt wurden Thomas Kralinger (Kurier) und Erwin Vaskovich (Publicis Media Austria). Weiters wurde als dritter Vizepräsident Robert Langenberger (Styria Medienhaus Lifestyle) neu ins Präsidium gewählt.