News

HOMEOFFICE GESETZ
Das Homeoffice Gesetzespaket regelt arbeits-, sozial- und steuerrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Homeoffice wie im Folgenden dargestellt. Die steuerlichen Regelungen passierten am 24. Februar den Nationalrat, die Beschlussfassung zu den arbeitsrechtlichen Teilen des Gesetzespakets steht noch aus. Mag. Paul Pichler referiert in dem Webinar am 18. März 2021 über aktuelle Neuerungen.
Internationaler Branchentreff findet digital statt
Der Digital Innovators' Summit, der 2007 ins Leben gerufen wurde und von FIPP und VDZ organisiert wird, ist der internationale Treffpunkt für Entscheider aus der Medienbranche. Von 9. März bis 4. Mai 2021 findet eine digitale Seminarreihe im Rahmen des DIS 2021 statt.
VÖZ FÖRDERPREIS MEDIENFORSCHUNG 2020 VERGEBEN
Bereits zum elften Mal zeichnet der Verband Österreichischer Zeitungen wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit aktuellen und praxisbezogenen Fragestellungen der Medienbranche befassen, mit dem VÖZ Förderpreis Medienforschung aus. Der VÖZ-Förderpreis steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung Dr. Heinz Faßmann.
Homeoffice Gesetz
Am 15. Februar 2021 wurde das lange angekündigte Homeoffice Gesetz in Eilbegutachtung geschickt, die Begutachtungsfrist endet bereits am 19. Februar 2021. Die Regelungen sollen mit 01. April 2021 in Kraft treten.
MEHR EFFIZIENZ IM ALLTAG
Am 3. März startet eine Excel-Webinarreihe unter der Leitung von Marcela Atria. Sie zeigt nicht nur, wie man mit Excel Zahlen und Daten auf Punkt und Komma genau berechnen kann, sondern wie man dieses Tool einsetzen kann, um den Alltag besser zu organisieren und Zeit zu sparen.
Portugiesische Rats-Präsidentschaft legt neuen Vorschlag zur Regelung der Cookies vor
Die portugiesische Rats-Präsidentschaft hat in Sachen eprivacy Verordnung zuletzt Tempo gemacht. Im Jänner wurden gleich zwei Vorschläge für eine ePrivacy-Verordnung vorgelegt. Der aktuelle Vorschlag ist für Online-Publisher in der Europäischen Union. der bisher erfreulichste. Es wird anerkannt, dass jedenfalls bei Zeitungs- bzw. Presse-Onlinemedien ein Tausch Cookie-Consent gegen Content im Sinne der unternehmerischen Freiheit und der Pressefreiheit zulässig sein muss. Erkannt wurde außerdem, dass neben Datenschutz auch ein Schutzbedürfnis von Online-Publishern gegenüber Gatekeepern wie Browser-Herstellern besteht.
EINREICHFRIST ENDET AM 15. FEBRUAR 2021
Nur noch bis Freitag, den 15. Februar 2021 können unter www.adgar.at kreative Anzeigen, die im Jahr 2020 in österreichischen Medien geschalten wurden, für die ADGAR Awards eingereicht werden.
Praxisrelevante Module für Mitarbeiter des VÖZ
Die Media Academy startet mit neuen Angeboten in das Jahr. Aktuelle Fragen des Medien- und Arbeitsrechts werden in kompakten virtuellen Modulen praxisbezogen erläutert. Darüber hinaus werden praxisbezogene Formate angeboten, die eine Hilfestellung für den Berufs-Alltag darstellen und dem Thema persönliche Resilienz in Corona-Zeiten wird ein Programmschwerpunkt gewidmet.
WEBINAR DES KFJ am 9. Februar 2021 – JETZT BUCHEN
Mit dem Webinar TikTok Basics erhalten Journalisten und Medienschaffende einen kompakten Überblick über die Faszination dieser jungen Plattform. Teja Adams, Redakteur und Trainer für den deutschen Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk sowie an vier Journalistenschulen präsentiert aktuelle Daten und Fakten zu TikTok, erläutert die Funktionsweise und gibt einen Überblick über Best Practices.
WÖCHENTLICHE INFORMATION ÜBER neue Produkte und Personalia der Medienbranche
Die Online-Datenbank medienhandbuch.at und der gleichnamige Newsletter bieten topaktuelle Daten über Medien und deren Mitarbeiter aus dem journalistischen Bereich und informieren laufend über neue Medientitel, Sonderprojekte sowie Personalia im Bereich Medien und Öffentlichkeitsarbeit.
FÜHRUNGSWECHSEL BEI VSM
Stefan Wabel, der Verlagsleiter der Schaffhauser Nachrichten und Unternehmensleiter des Medienhauses Meier + Cie AG Schaffhausen, löst Andreas Häuptli als Geschäftsführer des Verlegerverbandes Schweizer Medien (VSM) ab.
ADGAR 2021
Mit dem ADGAR prämieren der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und seine Mitglieder bereits zum 37. Mal die besten Anzeigen des Jahres.
Report zur DME20 erhältlich
Die Digital Media Europe 2020, die von 10. bis 12. November 2020 in einem virtuellen Format stattgefunden hat, widmete sich dem Thema „Subscription Marketing“ in all seinen Facetten. Die WAN-IFRA stellt einen Report zur Verfügung gestellt, der die wichtigsten Take-aways der Konferenz zusammenfasst.
HASS IM NETZ
Am 10. Dezember 2020 wurde das „Hass im Netz“-Paket in dritter Lesung angenommen, planmäßig hat das Paket am 15. Dezember 2020 den Bundesrat passiert. Gegenüber dem einleitend durchgeführten Begutachtungsverfahren wurden nur unwesentliche Änderungen vorgenommen. Das Gesetzespaket bringt eine erhebliche Anhebung der Sorgfaltsanforderungen an Plattformdiensteanbieter (also Dienste, welche Inhalte Dritter ohne redaktionelle Kontrolle veröffentlichen), aber auch für Medienunternehmen. Die Neuerungen treten allesamt mit 1. Jänner 2021 in Kraft.
Der nächste Newsletter erscheint am 13. Jänner 2021
Besinnliche Feiertage und die besten Wünsche für ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr.
EINREICHFRIST ENDET AM 15. JÄNNER 2021
Ab sofort können unter www.adgar.at kreative Anzeigen, die im Jahr 2020 in österreichischen Medien geschalten wurden, für die ADGAR Awards eingereicht werden.
Nachjustierung bei Umsatzsteuerreduktion dringend geboten
Mit der öffentlichen Ausschreibung vom 2. November 2020 über die Vergabe von Werbeaufträgen über die Bundesbeschaffungsgesellschaft hat die Bundesregierung den richtigen Weg eingeschlagen. Die Vergabe öffentlicher Werbeaufträge hat in der Vergangenheit immer wieder für Diskussionen gesorgt, da die Vergabe zum Teil freihändig erfolgte, Kampagnenerfolge nicht nach professionellen Gesichtspunkten gemessen und mögliche Rabatte auf Grund eines gemeinsamen Einkaufs nicht genutzt wurden. Dem Vorwurf der mangelnden Transparenz wurde auf Grund einer Forderung des Verbandes Österreichischer Zeitungen 2011 mit der Schaffung des Medientransparenzgesetzes begegnet.
STUDIE ZU PRINTMEDIEN IN ÖSTERREICH
In einer neuen Studie hat sich das Economica Institut im Auftrag des VÖZ, ÖZV und VRM die gesamte volkswirtschaftliche Bedeutung der Printmedien in Österreich angesehen. Die Studie zeigt erstmals ein umfassendes Bild dieser gesamten Wirtschaftsleistung.