2,4 % Gehaltsplus in der Zeitungsbranche

Zum ersten Mal wurden die Verhandlungen zur Tariferhöhung der Kurien Journalisten und kaufmännische Angestellte in Zeitungsbetrieben gemeinsam geführt und auch abgeschlossen. Mit 1. April 2020 werden daher die Tarifgehälter für kaufmännische Angestellte bzw. mit 1. Juni 2020 die Tarifgehälter für Journalisten um 2,4 Prozent angehoben. Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) konnten diese Einigung in ihrer gestrigen ersten Verhandlungsrunde erzielen. Die Laufzeit der Vereinbarung beträgt jeweils 12 Monate.

VÖZ-Förderpreis Medienforschung zum zehnten Mal verliehen

Seit zehn Jahren vergibt der Verband Österreichischer Zeitungen den VÖZ-Förderpreis für Medienforschung, der unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung steht. Die feierliche Verleihung fand am 15. Jänner 2020 mit der Bundesministerin a.D. Dr. Iris Rauskala statt. Zwei herausragende Arbeiten, die sich mit aktuellen und relevanten Fragestellungen der Medienbranche befassen, wurden dabei ausgezeichnet.

Neustart mit wichtigen Impulsen

„Auch wenn im Medienbereich die beiden unterschiedlichen Handschriften der künftigen Regierungsparteien erkennbar sind, so überwiegen ganz klar die positiven Aspekte bei den medienpolitischen Zielsetzungen. Insbesondere die Verankerung des Rechts auf Informationsfreiheit, eine langjährige Forderung des VÖZ, stellt einen wichtigen Reformschritt im Interesse der Informationsgesellschaft dar“, so VÖZ-Präsident Markus Mair in einer ersten Reaktion zum neuen Regierungsprogramm.

Digital Media Europe 2020 in Wien

Die World Association of News Publishers (WAN IFRA) veranstaltet ihren jährlichen Branchenevent “Digital Media Europe“ DME erneut in Wien. Die Veranstaltung findet von 31. März bis 1. April 2020 im Museumsquartier in Wien statt. Die Digital Media Europe DME 2020 umfasst zwei parallel stattfindende Konferenzen zu den Themenschwerpunkten digitale Vertriebserlöse und Premium Advertising.

Neustart mit wichtigen Impulsen

„Auch wenn im Medienbereich die beiden unterschiedlichen Handschriften der künftigen Regierungsparteien erkennbar sind, so überwiegen ganz klar die positiven Aspekte bei den medienpolitischen Zielsetzungen. Insbesondere die Verankerung des Rechts auf Informationsfreiheit, eine langjährige Forderung des VÖZ, stellt einen wichtigen Reformschritt im Interesse der Informationsgesellschaft dar“, so VÖZ-Präsident Markus Mair in einer ersten Reaktion zum neuen Regierungsprogramm.

Das Tool für erfolgreiche PR und Werbeplanung

Zum Cyber Monday gibt es ein Top-Angebot – drei Monate Zugang zum Premium-Angebot des Medienhandbuches zum Preis von EUR 120,- statt EUR 240,- (zzgl. MwSt.). Gilt nur für Bestellungen am 2. Dezember 2019!

Reduzierter Umsatzsteuersatz auf elektronische Publikationen tritt mit 01.01.2020 in Kraft

Ab 01.01.2020 gilt der reduzierte Umsatzsteuersatz von 10% auch für elektronische Publikationen. Der reduzierte Steuersatz erfasst nicht nur klassische ePaper sondern auch Paywalls von Onlineportalen der Medien verlegerischer Herkunft, solange schriftliche lesbare Elemente das dominierende Element sind und nicht der Charakter einer Recherchedatenbank im Vordergrund steht. Mit dieser Umsetzung wurde die unionsrechtliche Ermächtigung in Österreich im maximalen Umfang genützt.