Journalistenpreis für Betreutes Wohnen verliehen

Der von Silver Living mit 3.000 Euro dotierte Preis, wurde jeweils in den Kategorien „Print“ und „Elektronische Medien“ vergeben. Gewinnerin in der Kategorie Print ist Nina Strasser von News mit dem Artikel „Alt soll man nicht werden… und deppert auch nicht“. In der Kategorie Elektronische Medien gewann Manuela Matl für ihren ORF 2 Österreich Bild Beitrag „Zukunft des Alterns – Pflege in Niederösterreich“.

VÖZ vergab zum 7. Mal Förderpreis Medienforschung

Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) prämierte heuer bereits zum siebten Mal herausragende wissenschaftliche Arbeiten über den österreichischen Medienmarkt. Mit 31 wissenschaftlichen Arbeiten freute sich die Jury unter dem Vorsitz von Univ.-Prof. Matthias Karmasin (Universität Klagenfurt) über einen neuen Rekord an Einreichungen.

Lidl als Printwerber des Jahres ausgezeichnet

VÖZ-Präsident Thomas Kralinger gratulierte den ADGAR-Preisträgern im Wiener Konzerthaus vor 650 Gästen aus Werbung, Wirtschaft, Politik und Medien und erklärte: „Printwerbung ist jeden Euro wert und besitzt genau jene Qualitäten, die es in Zeiten der absoluten Reizüberflutung braucht – sie hat die höchste Akzeptanz und wird besonders aufmerksam wahrgenommen.“

Feierliche Verleihung durch Staatssekretär Mahrer

Der VÖZ prämiert zum siebten Mal herausragende wissenschaftliche Arbeiten zum österreichischen Medienmarkt mit dem Förderpreis Medienforschung. Am 15. März 2017 findet um 17:00 Uhr die feierliche Preisverleihung im Audienzsaal des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung (Minoritenplatz 5, 1010 Wien) statt.

Kinderrechte stärken und jetzt bewerben

Die Kindernothilfe ruft zur Teilnahme am 19. Medienpreis auf. Bis zum 31. Mai 2017 können sich Journalisten und Autoren, die im Jahr 2016 einen Beitrag zum Thema Kinderrechte und Kindesrechtsverletzungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder Luxemburg erstveröffentlicht haben, um den Medienpreis der Kindernothilfe bewerben.

Preis für Parlamentarismus und Demokratie

Mit dem Wissenschaftspreis für Parlamentarismus und Demokratie wird entweder ein wissenschaftliches Gesamtwerk, eine Publikation oder eine abgeschlossene, beurteilte Dissertation ausgezeichnet, die sich mit den Chancen und Stärken, aber auch den Herausforderungen und Schwächen der parlamentarischen Demokratie und ihren Institutionen in Österreich auseinandersetzen.