VÖZ-Aktion: Orf.at ist faktisch eine Tageszeitung

Mit einer besonderen Aktion wendet sich der VÖZ anlässlich des Endes der Begutachtungsfrist zum neuen ORF-Gesetz und der geplanten Digitalnovelle an die politisch Verantwortlichen: Der Verband ließ die redaktionelle Berichterstattung der Seite „orf.at im Überblick“ bzw. das Submenü „Aktuell“ eines durchschnittlich ereignisreichen Tages in Zeitungsform drucken.
VÖZ fordert Reduktion des ORF auf öffentlich-rechtlichen Auftrag und Entpolitisierung der Gremien

Der Verband Österreichischer Zeitungen befasste sich bei seiner traditionellen Vorstandsklausur mit aktuellen Herausforderungen der Medienbranche, unter anderem mit dem neuen ORF-Gesetz und der geplanten Digitalnovelle. Im Zuge des Arbeitstreffens entwickelte der Verband ein Fünf-Punkte-Programm für eine grundlegende ORF-Reform. Dieses soll einen fairen Ausgleich im Interesse eines dualen Medienmarkts gewährleisten.
Kampagne der deutschsprachigen Verlegerverbände

Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und die Verlegerverbände aus Deutschland, der Schweiz und Luxemburg weisen in einer gemeinsamen Inseratenwelle auf die große Bedeutung von Pressefreiheit und Medienvielfalt als Grundpfeiler unserer demokratischen Gesellschaften hin.
Gemeinsame Aktion: Titelseiten von Österreichs Tageszeitungen blieben weiß

Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am heutigen 3. Mai setzte der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) mit seinen Mitgliedern ein gemeinsames Zeichen gegen den drohenden Verlust der Medienvielfalt aufgrund der ORF-Reform.
Offener Brief an die Bundesregierung und die Nationalratsabgeordneten

Lesen Sie hier den offenen Brief der Verlegerinnen und Verleger der VÖZ-Mitgliedsmedien im Wortlaut:
Medienpolitische Fehlentwicklung: „Heimische Medienvielfalt steht auf dem Spiel“

Sehr besorgt äußert sich der Verband Österreichischer Zeitungen zum Entwurf des neuen ORF-Gesetzes und der geplanten Digitalnovelle und warnt vor einer medienpolitischen Fehlentwicklung.
Zeitungsbranche: Kollektivvertragsverhandlungen abgeschlossen

Der März stand für den Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und die Gewerkschaft GPA im Zeichen der Kollektivvertragsverhandlungen für die Beschäftigungsgruppen JournalistInnen und kaufmännische Angestellte in Zeitungsbetrieben sowie für die Expeditarbeiter und Zeitungsdrucker. Man einigte sich auf eine Anhebung der Tarifgehälter um 8,6 Prozent.
Wiener Erklärung: Gemeinsamer Forderungskatalog der deutschsprachigen Verleger

Aktuelle Themen wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk, Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie medienrechtliche Entwicklungen auf europäischer Ebene standen im Mittelpunkt des traditionellen Präsidientreffens der deutschsprachigen Verlegerverbände, zu dem der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) am 30. und 31. März nach Wien eingeladen hatte.
„Magazine und Fachzeitschriften leisten wichtigen Beitrag für unsere Informationsgesellschaft“

Der Verband Österreichischer Zeitungen macht gemeinsam mit dem Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverband (ÖZV) auf den Mehrwert von Zeitschriften, Special-Interest-Magazinen und Fachmedien aufmerksam.
Digitale Transformation: VÖZ begrüßt rasche Abwicklung der Fördervergabe

GF Grünberger: „Vielzahl an Einreichungen vonseiten der VÖZ-Mitglieder zeigt, wie ernst Medienhäuser verlegerischer Herkunft ihre Transformation ins Digitale nehmen“