Gegen Wissenschaftsskepsis: ÖAW vergab „Stipendium Forschung und Journalismus“

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) unterstützt mit diesen Stipendium Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten in innovativen wissenschaftsjournalistischen Vorhaben zu Themen, die in der tagesaktuellen Berichterstattung selten aufgegriffen werden.
VÖZ fordert Reduktion des ORF auf öffentlich-rechtlichen Auftrag und Entpolitisierung der Gremien

Der Verband Österreichischer Zeitungen befasste sich bei seiner traditionellen Vorstandsklausur mit aktuellen Herausforderungen der Medienbranche, unter anderem mit dem neuen ORF-Gesetz und der geplanten Digitalnovelle. Im Zuge des Arbeitstreffens entwickelte der Verband ein Fünf-Punkte-Programm für eine grundlegende ORF-Reform. Dieses soll einen fairen Ausgleich im Interesse eines dualen Medienmarkts gewährleisten.
Kampagne der deutschsprachigen Verlegerverbände

Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und die Verlegerverbände aus Deutschland, der Schweiz und Luxemburg weisen in einer gemeinsamen Inseratenwelle auf die große Bedeutung von Pressefreiheit und Medienvielfalt als Grundpfeiler unserer demokratischen Gesellschaften hin.
Gemeinsame Aktion: Titelseiten von Österreichs Tageszeitungen blieben weiß

Zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am heutigen 3. Mai setzte der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) mit seinen Mitgliedern ein gemeinsames Zeichen gegen den drohenden Verlust der Medienvielfalt aufgrund der ORF-Reform.
Offener Brief an die Bundesregierung und die Nationalratsabgeordneten

Lesen Sie hier den offenen Brief der Verlegerinnen und Verleger der VÖZ-Mitgliedsmedien im Wortlaut:
Medienpolitische Fehlentwicklung: „Heimische Medienvielfalt steht auf dem Spiel“

Sehr besorgt äußert sich der Verband Österreichischer Zeitungen zum Entwurf des neuen ORF-Gesetzes und der geplanten Digitalnovelle und warnt vor einer medienpolitischen Fehlentwicklung.
Verleihung: VÖZ vergab erstmals Preis für Wissenschaftsjournalismus

Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) hat am 17. April 2023 den neu aufgestellten Förderpreis Wissenschaft und Medien 2022 verliehen: Der Förderpreis Medienforschung ging an Jana Egelhofer, mit dem Hannes Haas-Nachwuchspreis wurde Clara Peter geehrt. Tanja Traxler, Leiterin des Wissenschaftsressorts beim „Standard“, war die erste Preisträgerin in der neuen Kategorie, dem Preis für Wissenschaftsjournalismus.
Die ausgezeichneten Arbeiten im Überblick

Der Förderpreis Medienforschung ging an eine Dissertation zu Fake News, mit dem Hannes-Haas-Nachwuchspreis wurde eine Masterarbeit zur Zahlungsbereitschaft für digitalen Content ausgezeichnet. Der erstmals ausgelobte Preis für Wissenschaftsjournalismus wurde für einen Artikel zur Quantenphysik vergeben.
Digital Media Europe 2023: Digitale Vertriebserlöse und Künstliche Intelligenz im Fokus

Das jährliche Branchenevent Digital Media Europa (DME) der World Association of News Publishers (WAN IFRA) findet heuer von 26. bis 27. April im ARCOTEL Wimberger in Wien statt. Der diesjährige Themenschwerpunkt der DME sind digitale Vertriebserlöse und die digitale Transformation.
Wiener Erklärung: Gemeinsamer Forderungskatalog der deutschsprachigen Verleger

Aktuelle Themen wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk, Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie medienrechtliche Entwicklungen auf europäischer Ebene standen im Mittelpunkt des traditionellen Präsidientreffens der deutschsprachigen Verlegerverbände, zu dem der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) am 30. und 31. März nach Wien eingeladen hatte.