Digital Innovators‘ Summit 2019

Zum 12. Digital Innovators‘ Summit (DIS) des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und des internationalen Magazinverbands (FIPP) pilgert vom 25. bis zum 26. März 2019 die geballte Digital- und Publishing-Kompetenz der Medienindustrie aus den weltweit wichtigsten Märkten nach Berlin. Jetzt bis zum 31. Jänner 2019 Frühbucherrabatt sichern.
Markensichere Umfelder werden immer wichtiger

In Zeiten von Fake News und steigender Unsicherheit auf Seiten von Lesern und Mediennutzern sind journalistische Umfelder in der Markenkommunikation besonders gefragt, zeigt eine aktuelle VDZ-Studie. Die Bedeutung markensicherer Umfelder und der verbundenen Themen Viewability und Ad Fraud steigt parallel zu den wachsenden Herausforderungen durch nutzergenerierte Inhalte, Fake News und Programmatic Advertising.
Vorweihnachtlicher Branchentreff

Mehr als 200 Entscheidungsträger aus Medien, Politik und Wirtschaft sind am 4. Dezember 2018 der Einladung des Verbandes Österreichischer Zeitungen und des Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverbandes gefolgt und verbrachten den traditionellen Adventempfang auf der Terrasse des Café Landtmann.
Journalistenpreis Integration 2018 vergeben

Der „Journalistenpreis Integration“ wurde am 29. November 2018 in Wien verliehen. In der Kategorie Print entschied sich die Jury für den Artikel „Flüchtlinge aus Somalia: Einblicke in eine geschlossene Gesellschaft“ von Clemens Neuhold im Nachrichtenmagazin „profil“. In dieser Reportage befasste sich Neuhold mit der schwer zugänglichen und bisher in der österreichischen Medienlandschaft wenig beachteten Gruppe der somalischen Flüchtlinge in Wien. Die Jury zeichnete den Beitrag als „objektiven und sehr sensiblen Einblick in das Leben und die Herausforderungen von somalische Frauen und Mädchen“ aus.
Lernen vom Paid Content-Weltmeister Norwegen

Die jüngste Studienreise führte das VÖZ-Board Digitale Medien von 21. bis 23. November 2018 nach Oslo. In Norwegen sind 30 Prozent der Internet-User bereit für Online-Nachrichten zu bezahlen, damit belegt das Land den Spitzenplatz im „Reuters Digital News Report“. Unter der Leitung des Board-Vorsitzenden Eugen A. Russ lernte die österreichische Delegation die neuesten Bezahl- und Abonnementstrategien kennen.
„Botschafter der österreichischen Medienvielfalt“

„Trafiken sind mit ihren Verkaufsstellen die Botschafter der österreichischen Medienvielfalt. Nicht umsonst zählt Österreich im internationalen Vergleich mit 4,8 Millionen Tageszeitungslesern zu den Printweltmeistern“, erklärte VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger am 19. November 2018 anlässlich einer exklusiven Filmvorführung des „Trafikanten“, die auf Einladung der Monopolverwaltung und des Bundesgremiums der Tabaktrafikanten für Trafikantinnen und Trafikanten im Wiener Urania Kino stattfand.
Im Herzen der globalen High-Tech-Industrie

Die zweite Studienreise im Jahr 2018 führte das VÖZ-Board Digitale Medien von 28. Oktober bis 1. November nach San Francisco und ins Silicon Valley. Unter anderem gewährten Google, Facebook, Mozilla, Springer, der San Francisco Chronicle und das Brown Institute for Media Innovation der Studiendelegation unter der Leitung des Board-Vorsitzenden Eugen A. Russ Einblicke in die neuesten Digital- und Medientrends.
„Wichtiger Austausch in Zukunftsfragen“

Die 123. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft der Verlagsjustitiare (AGVJ) fand auf Einladung des Verbandes Österreichischer Zeitungen (VÖZ) von 8. bis 10. November 2018 im Palais Niederösterreich in Wien statt. Egal ob im Datenschutz, Vertrieb oder Urheberrecht – VÖZ-Präsident Markus Mair betonte bei seiner Begrüßungsrede die hohe Relevanz eines praxisrelevanten Austausches im Hinblick auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen für die Medienbranche.
„Stoppen wir das Absaugen unserer Wirtschaft!“

„Digitale Großkonzerne wie Facebook, Amazon oder Google zahlen in Österreich nahezu keine Steuern. Jährlich werden in etwa 500 Millionen Euro aus Österreich abgezogen. Wir wollen beim Absaugen unserer Wirtschaft, unserer Arbeitsplätze und unserer Steuergelder nicht mehr tatenlos zusehen“, erklärte eine rot-weiß-rote Allianz der Medien- und Marketingbranche am 18. Juni 2018 zum Auftakt einer gemeinsamen Kampagne für Steuerfairness.
„Jetzt notwendige Reformschritte einleiten“

VÖZ-Präsident Thomas Kralinger betonte zum Abschluss der Medienenquete, welche am 7. und 8. Juni 2018 im Wiener Museumsquartier stattfand, dass die Bundesregierung der Medienpolitik mit dieser Veranstaltung „jenen Stellenwert eingeräumt hat, den sie in unserem demokratischen Gefüge verdient“. Auch das persönliche Engagement von Medienminister Gernot Blümel sei positiv hervorzuheben: „Er hat sich erfolgreich dafür eingesetzt, den medienpolitischen Diskurs zu versachlichen.“ Nun dürfen man gespannt sein, ob auf den intensiven Austausch auch konkrete politische Konzepte folgen.