ADGAR-Aftershowparty: Tribute an Falco

Die Anmeldefrist zur ADGAR-Aftershowparty am 6. Juni um 22:00 Uhr im Wiener Konzerthaus (Lothringerstraße 20, 1030 Wien) hat begonnen. Heuer live on Stage: die Original Falco Band. ACHTUNG: Schnell sein, die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

VÖZ fordert Reduktion des ORF auf öffentlich-rechtlichen Auftrag und Entpolitisierung der Gremien

Der Verband Österreichischer Zeitungen befasste sich bei seiner traditionellen Vorstandsklausur mit aktuellen Herausforderungen der Medienbranche, unter anderem mit dem neuen ORF-Gesetz und der geplanten Digitalnovelle. Im Zuge des Arbeitstreffens entwickelte der Verband ein Fünf-Punkte-Programm für eine grundlegende ORF-Reform. Dieses soll einen fairen Ausgleich im Interesse eines dualen Medienmarkts gewährleisten.

Kampagne der deutschsprachigen Verlegerverbände

Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und die Verlegerverbände aus Deutschland, der Schweiz und Luxemburg weisen in einer gemeinsamen Inseratenwelle auf die große Bedeutung von Pressefreiheit und Medienvielfalt als Grundpfeiler unserer demokratischen Gesellschaften hin.

Zeitungsbranche: Kollektivvertragsverhandlungen abgeschlossen

Der März stand für den Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und die Gewerkschaft GPA im Zeichen der Kollektivvertragsverhandlungen für die Beschäftigungsgruppen JournalistInnen und kaufmännische Angestellte in Zeitungsbetrieben sowie für die Expeditarbeiter und Zeitungsdrucker. Man einigte sich auf eine Anhebung der Tarifgehälter um 8,6 Prozent.

Verleihung: VÖZ vergab erstmals Preis für Wissenschaftsjournalismus

Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) hat am 17. April 2023 den neu aufgestellten Förderpreis Wissenschaft und Medien 2022 verliehen: Der Förderpreis Medienforschung ging an Jana Egelhofer, mit dem Hannes Haas-Nachwuchspreis wurde Clara Peter geehrt. Tanja Traxler, Leiterin des Wissenschaftsressorts beim „Standard“, war die erste Preisträgerin in der neuen Kategorie, dem Preis für Wissenschaftsjournalismus.

Die ausgezeichneten Arbeiten im Überblick

Der Förderpreis Medienforschung ging an eine Dissertation zu Fake News, mit dem Hannes-Haas-Nachwuchspreis wurde eine Masterarbeit zur Zahlungsbereitschaft für digitalen Content ausgezeichnet. Der erstmals ausgelobte Preis für Wissenschaftsjournalismus wurde für einen Artikel zur Quantenphysik vergeben.