Optimismus für gedruckte Medien

Einen überwiegend positiven Befund für gedruckte Medien gab es am Eröffnungstag der österreichischen Medientage. „Print kann funktionieren, wenn man das Lebensgefühl der Zielgruppe erwischt“, so Christian Cohrs, Redaktionsleiter beim G+J-Magazin „Business Punk“, in einer Podiumsdiskussion zum Thema „Der Adel heißt Print! Von Marke zum Medium“. VÖZ-Präsident Thomas Kralinger sagte, das Wichtigste sei, dass man sich um den Leser kümmert.
Refinanzierung durch Classified-Geschäfte

Im Medientage-Panel „Refinanzierung Out of Media“ wurde darüber debattiert, wie entscheidend es ist, dass Medienunternehmen sich über andere Bereiche – etwa Classified-Geschäfte – refinanzieren. Verwässert man mit Classified-Geschäften die Identität als Medium oder sichert man die Zukunft des guten Journalismus durch additive Einnahmen?
Medienpreis für Kinderrechte verliehen

Die gemeinnützige Privatstiftung Hilfe mit Plan Österreich, die Projekte des Kinderhilfswerks Plan International fördert, vergab am 19. September 2017 den „Plan Medienpreis für Kinderrechte“ für journalistische Beiträge, die beispielhaft auf die Rechte von Mädchen und Buben aufmerksam machen. Der erste Preis ging an Ursula Hofmeister für ihren ORF III-Beitrag „Wohnen Träume überall“.
„Zeitschriftenwerbung wirkt punktgenau und ohne Streuverlust“

„Je klarer Zeitschriften ihre Zielgruppen definieren, desto höher ihre Erfolgschancen“, erklärte ÖZV-Präsident Wolfgang Pichler zum Auftakt des ersten Zeitschriftentags des Verbandes Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und des Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverbandes (ÖZV) am 14. September 2017 im News Media Tower. Hausherr Horst Pirker, CEO der Verlagsgruppe News, konnte über 100 interessierte Gäste aus der Medienbranche begrüßen.
Vorwärts schauen!

Die Österreichischen Medientage gehen am 20. und 21. September 2017 zum bereits 24. Mal in Wien über die Bühne. Der Fachkongress ist ein Fixpunkt für alle Kommunikatoren und Medienfachleute. Mit über 100 internationalen und nationalen Speakern konnte der Manstein Verlag ein facettenreiches Programm auf die Beine stellen. VÖZ-Mitglieder erhalten einen 30-prozentigen Rabatt auf den Eintrittspreis.
VÖZ-Förderpreis Medienforschung ausgeschrieben

Um eine wissenschaftlich fundierte und thematisch praxisorientierte einschlägige wissenschaftliche Forschung zu fördern, schreibt der Verband Österreichischer Zeitungen bereits zum achten Mal den Förderpreis Medienforschung aus. Dieser ist dotiert und wird jährlich einmal für Master- und Diplomarbeiten sowie für Dissertationen und Habilitationen vergeben.
Das Tool für erfolgreiche PR und Werbeplanung

Immer und überall die richtigen Journalistenkontakte, Mediadaten, Anzeigentarife und Ansprechpartner von rund 3.000 österreichischen Medien finden – medienhandbuch.at ist das Werkzeug für Kommunikationsprofis. Das Online-Portal bietet schnelle Orientierung, höchste Usability und zahlreiche Anwendungen.
Die wichtigsten Grundlagen des Werberechts

Der auf Medienfragen spezialisierte Rechtsanwalt und ständige Berater des VÖZ Mag. Paul Pichler vermittelt am Dienstag, dem 3. Oktober 2017 die wichtigsten Grundlagen des Werberechts. Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter aus Anzeigen- und Rechtsabteilungen von Medienunternehmen. Für VÖZ-Mitglieder gilt eine reduzierte Teilnahmegebühr.
Jetzt für das 1. ADGAR-Halbfinale 2017 einreichen

Ab jetzt können die kreativen Printsujets für die 1. Halbjahreswertung zur „Anzeige des Jahres 2017“ eingereicht werden. Gültig sind Anzeigen, die im ersten Halbjahr 2017 (Jänner bis Juni 2017) geschalten wurden. Einsendeschluss für alle Kategorien ist der 15. September 2017.
„Disruption heißt Zerstörung“

Stefan Jenzowsky von Siemens Convergence Creators gab bei der VÖZ-Zeitungsmatinée 2017 Einblick in die disruptiven Ansätze von skalierbaren Geschäftsmodellen. Wobei Jenzowsky klarstellte, dass Disruption in den meisten Fällen ein Synonym für Zerstörung geworden sei. So wolle der Fahrdienstleister Uber die gesamte Taxibranche zerstören und ersetzen.