News

Traditioneller Netzwerktreff mit rund 300 Entscheidern aus Politik, Medien und Wirtschaft
Der Heurigenabend, zu dem der Verband Österreichischer Zeitungen im Anschluss an seine 66. Generalversammlung lud, ist ein jährlicher Fixtermin für die heimische Medienszene und zahlreiche Entscheidungsträger aus Politik, Medien und Wirtschaft. Rund 300 Gäste trafen sich beim Grinzinger Heurigen „Zum Martin Sepp“ zum geselligen Beisammensein und Netzwerken. (Mit Fotogalerie)
VÖZ-Zeitungsmatinée zu Zukunftsstrategien für das Zeitungsgeschäft
Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) lud am 27. Juni 2019 anlässlich seiner 66. Generalversammlung zur Zeitungsmatinée in den Wiener Ringturm. VÖZ-Präsident Markus Mair begrüßte rund 100 Teilnehmer sowie die Referenten Eric Gujer (NZZ-Chefredaktor), Nils von der Kall (ZEIT-Verlagsleiter Marketing und Vertrieb), Christopher Pramstaller (Audience Editor, Süddeutsche Zeitung) und Lucy Küng (Reuters Institute, Universität Oxford). Sie alle nahmen die Digitalisierung der Medienwelt als Ausgangspunkt ihrer Analysen. (Mit Fotogalerie)
Lisi Niesner gewinnt Preis für „Pressefoto des Jahres“
„Brexit" nannte die Reuters-Fotografin Lisi Niesner ihre Aufnahme, die am Montag, 24. Juni mit dem „Objektiv 2019"-Hauptpreis sowie dem Kategoriepreis für Innen- und Außenpolitik prämiert wurde. Der Preis wurde von der APA – Austria Presse Agentur und der Bundesinnung der Berufsfotografen vergeben und vom Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) unterstützt.
Initiative des Kuratoriums für Journalistenausbildung war voller Erfolg
Das erste Medienbarcamp Salzburgs beschäftigte sich mit der Veränderung der Medienbranche durch die Digitalisierung und der Rolle des Salzburger Medienstandorts. Das Kuratorium für Journalistenausbildung (KfJ) lud in seine Salzburger Räumlichkeiten. Zahlreiche TeilnehmerInnen aus verschiedenen Mediensparten beteiligten sich an den vielfältigen Workshops. Das Barcamp #mediaSBG wurde vom Verband Österreichischer Zeitungen unterstützt.
Plan Österreich zeichnet Beiträge zu Rechten von Buben und Mädchen aus
Beiträge von Journalistinnen und Journalisten, die beispielhaft auf die Rechte von Heranwachsenden aufmerksam machen, können mit dem Plan Medienpreis für Kinderrechte ausgezeichnet werden. Einreichschluss ist der 30. Juni 2019.
21. INNOVATIONSREPORT FÜR NACHRICHTENMEDIEN PRÄSENTIERT
Der jährliche Report von Innovation Media für den Weltverlegerverband WAN-IFRA wurde Anfang Juni im Rahmen des World News Media Congress in Glasgow vorgestellt. Im Report werden aktuelle journalistische, technologische und strategische Innovationen dargestellt, die Nachrichtenmedien besonders betreffen.
Guyer, von der Kall, Pramstaller und Küng sprechen am 27. Juni in Wien
Im Rahmen seiner 66. Generalversammlung bringt der Verband Österreichischer Zeitungen mit der Zeitungsmatinée hochkarätige Referenten nach Wien. Eric Gujer (Chefredaktor, Neue Züricher Zeitung), Nils von der Kall (Verlagsleiter Marketing und Vertrieb, Zeit Verlagsgruppe), Christopher Pramstaller (Audience Editor, Süddeutsche Zeitung) und Lucy Küng (Reuters Institute, University of Oxford) sprechen im Wiener Ringturm der VIG über wichtige Zukunftsthemen der Branche.
WAN-IFRA diskutiert Vertrauen zwischen Medienmarken und Publikum
Der 71. World News Media Congress 2019 fand von 1. bis 3. Juni im schottischen Glasgow statt. Thema der Tagung war "newsbrands. audiences. and the gap between." Der Golden Pen of Freedom Award des Verbandes wurde posthum an den 2018 getöteten Journalisten Jamal Khashoggi verliehen.
Weltverband der Zeitungen und Nachrichtenmedien unter neuer Führung
Bei der Generalversammlung von WAN-IFRA am 3. Juni 2019 in Glasgow wurde der Spanier Fernando de Yarza López-Madrazo zum neuen Präsidenten gewählt. VÖZ-Geschäftführer Gerald Grünberger wurde in seiner Funktion als Präsident der Direktoren der Mitgliedsverbände bestätigt. Darüber hinaus fand eine Statutenreform des Weltverbandes statt.
Gefragte Wissenschafterin erklärt die „Roadmap“ zur digitalen Transformation
Die international gefragte Professorin für Medieninnovationen an der Universität Oslo und Research Fellow am Reuters Institute der Universität Oxford ist Expertin für Strategie, Innovation und Leadership mit besonderem Fokus auf Digitalisierung. Bei der Zeitungsmatinee im Rahmen der 66. Generalversammlung des Verbandes Österreichischer Zeitungen am 27. Juni 2019 spricht sie zum Thema "Going Digital - A Roadmap for Organisational Transformation"
Der Digitalstandard DAB+ erweitert die kostenlose Radio-Versorgung
Am 28. Mai 2019 starteten österreichweit neun terrestrische Digitalradios. Die Versorgung über DAB+ (Digital Audio Broadcasting) erfolgt ab sofort in Wien, Linz, Graz und Bregenz. Der neue Standard ermöglicht mehr Programme, Meinungs- und Themenvielfalt durch zusätzliche Sender, rauschfreien Hörgenuss sowie digitale Zusatzdienste ohne Internet wie Bildinformationen und automatische Sendersuche.
Der SZ-Audience Editor erklärt, wann Daten helfen und wann sie zum Tyrann werden
Als Audience Editor der Süddeutschen Zeitung bringt Pramstaller Journalismus und Userdaten zusammen. Er hilft so den Redakteuren, ihre Leser besser zu verstehen und sie mit dem richtigen Content zu versorgen. Ausgangspunkt seines Referats bei der Zeitungsmatinee im Rahmen der 66. Generalversammlung des Verbandes Österreichischer Zeitungen am 27. Juni 2019 ist ein oft Einstein zugeschriebenes Zitat William Bruce Camerons: „Not everything that counts can be counted, and not everything that can be counted counts“
BDZV zeigt am 5. und 6. Juni „Journalism in Progress“ – Sonderrabatt für VÖZ-Mitglieder
Die frühere Fachkonferenz des Deutschen Zeitungsverlegerverbandes "Zeitung Digital" heißt jetzt beBETA. Die Veranstaltung soll Antworten geben auf die Existenzfrage in den Verlagen, wie digitale Geschäftsmodelle zum Erfolg geführt werden können. Das Kongress-Konzept wurde komplett überarbeitet und bietet in diesem Jahr viele Neuerungen, spannende Formate und einige Überraschungen. VÖZ-Mitglieder erhalten Tickets zum ermäßigten Preis von 990 €.
Selbst- und Ko-Regulierung in der modernen Kommunikationswelt
Die Funktions- und Wirkungsweisen von Selbstregulierungssystemen und deren Transformation in der modernen Kommunikationswelt standen am 7. Mai 2019 im Mittelpunkt der Enquete des Österreichischen Werberates. Im RadioKulturhaus waren hundert hochkarätige Experten aus Politik, Wirtschaft und Medien zu Gast.
Zeit-Verlagsleiter bringt 4 Thesen für den Digitalerfolg
Nils von der Kall ist ein ausgewiesener Experte im Bereich neuer digitaler Vertriebsmodelle. Der Verlagsleiter Marketing und Vertrieb der Zeit Verlagsgruppe hat in seinem Unternehmen mit Z+ ein innovatives digitales Bezahlmodell etabliert. 4 Thesen für den Erfolg im digitalen Zeitalter stellt er bei der Zeitungsmatinee im Rahmen der 66. Generalversammlung des Verbandes Österreichischer Zeitungen vor.
Sozialpartnerschaftliche Einigung zwischen VÖZ und GPA-djp erzielt
Mit 1. Juni 2019 werden die Tarifgehälter für Journalisten um 2,8 Prozent angehoben. Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) konnten diese Einigung in ihrer gestrigen Verhandlungsrunde erzielen. Die Erhöhung betrifft Redakteure, Redakteursaspiranten und Dienstnehmer des technisch-redaktionellen Dienstes bei österreichischen Tages- und Wochenzeitungen, deren Nebenausgaben sowie redaktionellen digitalen Angeboten.
NZZ-Chefredaktor spricht am 27. Juni zum Thema Glaubwürdigkeit
Die Zeitungsmatinee im Rahmen der 66. Generalversammlung des Verbandes Österreichischer Zeitungen bringt hochkarätige Referenten nach Wien. Eric Gujer ist Chefredaktor der Neuen Züricher Zeitung und gilt als besonderer Kenner der Politik Europas und des Nahen Ostens. Er ist gefragte Autorität und Buchautor zu internationalen Strategiefragen und Terrorismus. Sein Thema bei der Zeitungsmatinee lautet „Glaubwürdigkeit in Journalismus und Medien“.
Gemeinsame Inseratenwelle des VÖZ zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai
Auch dieses Jahr gedenken die Mitglieder des Verbandes Österreichischer Zeitungen (VÖZ) anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit jener internationalen Journalisten, die in Ausübung ihrer Tätigkeit getötet wurden. In einer gemeinsamen Inseratenwelle werden alle 67 Journalisten namentlich genannt. VÖZ-Präsident Markus Mair: „Der Tod dieser Journalisten zeigt, dass Presse- und Meinungsfreiheit in vielen Ländern der Erde kein akzeptiertes Grundrecht ist. In Österreich und der Europäischen Union ist dieses Grundrecht im Wesentlichen unbestritten, allerdings muss auch in unseren Demokratien die Presse- und Meinungsfreiheit stets aufs Neue verteidigt und abgesichert werden.“