News

Rückblick auf erfolgreichen Branchenkongress in Wien
Die Österreichischen Medientage, die der HORIZONT/Manstein Verlag bereits zum 26. Mal veranstaltet, lockten am 25. Und 26. September knapp 2500 Besucher nach Wien. Zum Motto „Stunde Null. Die neue Medienrealität“ sprachen 150 internationale und nationale Branchenexperten und Entscheidungsträger wie Roger McNamee, Giovanni di Lorenzo und Tijen Onaran, Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein eröffnete den Kongress. Einen Höhepunkt bildete die Medienpolitische „Elefantenrunde“, bei der die Mediensprecher der Parteien auf Spitzenvertreter der Medien- und Werbeindustrie, darunter VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger, trafen.
Mehr Fairness im Wettbewerb mit internationalen Onlinekonzernen
Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) begrüßt den Beschluss des Nationalrates zur Einführung des Digitalsteuerpakets. In der NR-Sondersitzung vom 19. September 2019 haben die Abgeordneten der ÖVP, FPÖ, SPÖ und NEOS für das lange diskutierte Gesetzesvorhaben votiert. Besonders positiv sieht der VÖZ, dass mindestens 15 Mio. Euro aus den Einnahmen, die aus der Digitalsteuer resultieren, an österreichische Medien gehen um die digitale Transformation in Österreichs Medienhäusern voranzutreiben. Im nächsten Schritt erwartet er sich aber eine Konkretisierung der künftigen Digitalförderung für Medienunternehmen verlegerischer Herkunft.
Neue Kampagne der Zeitungen und Magazine startet am 19. September 2019
Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) präsentierte am 18. September 2019 seine neue Gattungskampagne „Das Abo für den Kopf“. In den Räumlichkeiten des Verbandes stellte Geschäftsführer Gerald Grünberger die von Demner, Merlicek & Bergmann (DMB.) entwickelte Kampagne gemeinsam mit Agenturgründer Mariusz Jan Demner und IFES-Geschäftsführer Dr. Reinhard Raml vor. In der Kampagne, die am Donnerstag, 19. September in den österreichischen Zeitungen und Magazinen startet, wird der Mehrwert des Zeitungs- und Magazinabonnements anderen populären Formen des Abos sprachlich pointiert gegenüberstellt.
Österreicher an die Spitze der European Business Press gewählt
„Profil“-Herausgeber Christian Rainer wurde als erster Österreicher von der Generalversammlung der European Business Press (EBP) in Sofia zu ihrem Präsidenten gewählt. Er übernimmt das Amt in Nachfolge des schwedischen Verlegers Hans-Jacob Bonnier. Der vom EBP vergebene "European Manager of the Year" ging im Rahmen der Generalversammlung an N26-Gründer Valentin Stalf, ebenfalls ein Österreicher.
Festakt 150 Jahre Styria Media Group und Katholischer Medien Verein in Graz
Die Gründung des "Katholischen Preßvereins" im Jahr 1869 zur Unterstützung des "Grazer Volksblatts" war der Grundstein für das heute über Österreichs Grenzen hinaus tätige Medienunternehmen. Das 150-jährige Jubiläum wurde in Graz am 13. September gefeiert. Unter den Gästen waren Bischof Krautwaschl, Medienminister Schallenberg, Kroatiens Außenminister Radma und Landeshauptmann Schützenhöfer.
BM Zarfl zeichnete Thomas Hödlmoser („Salzburger Nachrichten“) aus
Der erste Papageno-Medienpreis für suizidpräventive Berichterstattung wurde von Sozialministerin Brigitte Zarfl an Thomas Hödlmoser verliehen. Sein prämierter Beitrag Beitrag „Und trotzdem weiterleben“ ist in den „Salzburger Nachrichten“ erschienen. Die Auszeichnung wurde initiiert, um das Bewusstsein bei Journalistinnen und Journalisten für suizidpräventive Berichterstattung weiter zu stärken.
Plan Österreich zeichnet die Siegerbeiträge am 8. Oktober 2019 aus
Beiträge von Journalistinnen und Journalisten, die beispielhaft auf die Rechte von Heranwachsenden aufmerksam machen, werden mit dem Plan Medienpreis für Kinderrechte ausgezeichnet. Familienministerin Ines Stilling verleiht den Preis am 7. Oktober 2019 im Bundeskanzleramt.
Branchenkongress am 25. und 26. September 2019 am Erste Campus Wien
Die Österreichischen Medientage am 25. und 26. September 2019 in Wien stehen unter dem Motto „Stunde Null. Die neue Medienrealität“. Unter den hochkarätigen Referenten finden sich unter anderen der Silicon-Valley-Investor Roger McNamee, die Gründerin von Global Digital Women Tijen Onaran und „Die Zeit“-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo. VÖZ-Mitglieder erhalten ermäßigte Tickets.
Preis für suizidpräventive Berichterstattung
Die Art und Weise der Berichterstattung über Suizide kann nicht nur Imitation verhindern sondern sogar präventiv wirken. Am 10. September 2019 wird daher erstmals der „Papageno-Medienpreis“ für den besten suizidpräventiven journalistischen Beitrag vergeben - eine wichtige Initiative um Medienschaffende und die breite Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren.
EINREICHUNGEN BIS ZUM 31. OKTOBER 2019
Zur Förderung fundierter und thematisch praxisorientierter einschlägiger wissenschaftlicher Forschung, schreibt der Verband Österreichischer Zeitungen bereits zum zehnten Mal den Förderpreis Medienforschung aus. Der dotierte Preis wird jährlich für Master- und Diplomarbeiten sowie für Dissertationen und Habilitationen vergeben.
Rechtsnews: Auswirkungen der Causa Glawischnig
Im Juni wurden die Schlussanträge des Generalanwalts in der Causa Glawischnig gegen Facebook veröffentlicht. Folgt der EuGH dem Generalanwalt, hat dies auch weitreichende Konsequenzen für Medienunternehmen, die Onlineforen betreiben. Kern des Verfahrens bildet die Frage, inwieweit Facebook verpflichtet ist, nach einer dokumentierten Rechtsverletzung gleichartige rechtswidrige Postings seiner Nutzer proaktiv zu löschen bzw. zu verhindern.
Die VÖZ-Zeitungsmatinée 2019 im Bewegtbild-Rückbild
Den Auftakt der 66. Generalversammlung des Verbandes Österreichischer Zeitungen bildete die Zeitungsmatinée im Wiener Ringturm. Rund 100 Teilnehmer sowie vier hochkarätige, internationale Referenten konnte VÖZ-Präsident Markus Mair willkommen heißen: Den Chefredakteur der "Neuen Zürcher Zeitung" Eric Gujer, "Zeit"-Verlagsleiter Nils von der Kall, den Audience Editor der "Süddeutschen Zeitung" Christopher Pramstaller und Lucy Küng vom Reuters Institute der Universität Oxford. Welche Rolle die digitale Transformation für die Medienunternehmen spielt und welche Schlüsse die Verleger aus den Referaten ziehen, zeigt dieser Rückblick.
Videoreportage zum VÖZ-Heurigenabend 2019
Im Anschluss an seine Generalversammlung lud der Verband Österreichischer Zeitungen zum traditionellen VÖZ-Heurigenabend. Etwa 300 Gäste waren nach Grinzing „Zum Martin Sepp“ gekommen um zu Netzwerken, sich über aktuelle Themen der Branche auszutauschen und einen geselligen Abend zu verbringen. Die Reporterin hat bei Spitzenvertretern der Medienszene, Wirtschaft und Politik nachgefragt, ob es für österreichische Medien, trotz turbulenter Zeiten, ausreichend Gründe gibt, um zu feiern.
Geschäftsbericht bei 66. Generalversammlung präsentiert
Bei der 66. Generalversammlung des VÖZ am 27. Juni 2019 wurde der Geschäftsbericht über den Berichtszeitraum 2018/2019 präsentiert. Der Bericht dokumentiert die vielfältigen Aktivitäten und Erfolge, die der VÖZ im Interesse der österreichischen Zeitungen und Magazine gesetzt hat und stellt wichtige medienpolitische Entwicklungen vor.
Traditioneller Netzwerktreff mit rund 300 Entscheidern aus Politik, Medien und Wirtschaft
Der Heurigenabend, zu dem der Verband Österreichischer Zeitungen im Anschluss an seine 66. Generalversammlung lud, ist ein jährlicher Fixtermin für die heimische Medienszene und zahlreiche Entscheidungsträger aus Politik, Medien und Wirtschaft. Rund 300 Gäste trafen sich beim Grinzinger Heurigen „Zum Martin Sepp“ zum geselligen Beisammensein und Netzwerken. (Mit Fotogalerie)
VÖZ-Zeitungsmatinée zu Zukunftsstrategien für das Zeitungsgeschäft
Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) lud am 27. Juni 2019 anlässlich seiner 66. Generalversammlung zur Zeitungsmatinée in den Wiener Ringturm. VÖZ-Präsident Markus Mair begrüßte rund 100 Teilnehmer sowie die Referenten Eric Gujer (NZZ-Chefredaktor), Nils von der Kall (ZEIT-Verlagsleiter Marketing und Vertrieb), Christopher Pramstaller (Audience Editor, Süddeutsche Zeitung) und Lucy Küng (Reuters Institute, Universität Oxford). Sie alle nahmen die Digitalisierung der Medienwelt als Ausgangspunkt ihrer Analysen. (Mit Fotogalerie)
Lisi Niesner gewinnt Preis für „Pressefoto des Jahres“
„Brexit" nannte die Reuters-Fotografin Lisi Niesner ihre Aufnahme, die am Montag, 24. Juni mit dem „Objektiv 2019"-Hauptpreis sowie dem Kategoriepreis für Innen- und Außenpolitik prämiert wurde. Der Preis wurde von der APA – Austria Presse Agentur und der Bundesinnung der Berufsfotografen vergeben und vom Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) unterstützt.
Initiative des Kuratoriums für Journalistenausbildung war voller Erfolg
Das erste Medienbarcamp Salzburgs beschäftigte sich mit der Veränderung der Medienbranche durch die Digitalisierung und der Rolle des Salzburger Medienstandorts. Das Kuratorium für Journalistenausbildung (KfJ) lud in seine Salzburger Räumlichkeiten. Zahlreiche TeilnehmerInnen aus verschiedenen Mediensparten beteiligten sich an den vielfältigen Workshops. Das Barcamp #mediaSBG wurde vom Verband Österreichischer Zeitungen unterstützt.