Ein Jahr „Austria Videoplattform“

Basierend auf einer ursprünglichen Kooperationsidee von VÖZ und ORF wird die Austria Videoplattform (AVP) von der APA – Austria Presse Agentur seit Jänner 2017 betrieben. Nach dem ersten Jahr ihres Bestehens zieht die APA positive Bilanz. Über die Drehscheibe für den Austausch von redaktionellem Videocontent österreichischer Medienhäuser wurden 2017 insgesamt 31.609 Beiträge zur Verfügung gestellt, darunter 28.831 allein vom ORF. Die Abrufzahlen des AVP-Contents über die Online-Portalpartner kletterten von rund 154.000 im Startmonat Jänner auf Spitzen von mehr als 1,2 Millionen.
Kleine Minderheit beherrschte Wahlkampf-Diskurs

8.900 Facebook-User – und damit nur ein Bruchteil der Nutzer auf der Plattform – haben den Wahlkampf-Diskurs zur Nationalratswahl 2017 bestimmt. Zu diesem Ergebnis kommt Analyse des Onlinemagazins „mokant.at“. Für die Untersuchung wurden laut Aussendung Millionen Daten zum österreichischen Wahlkampf gesammelt. Erfasst wurden rund 40 Facebook-Seiten von Politikern und Medien von August bis Oktober 2017.
DSGVO-Compliance für Praktiker

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bringt ab Mai 2018 strenge Compliance-Vorschriften. Der auf Medienfragen spezialisierte Rechtsanwalt und ständige Berater des VÖZ Mag. Paul Pichler bietet eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Erstellung eines Verarbeitungsverzeichnisses, einer Privacy Notice und einer Einwilligungserklärung an. Die Kompakt-Seminare am 1. Februar und am 15. Februar sind bereits ausgebucht, daher wird am 28. Februar 2018 ein zusätzlicher Termin angeboten. Für VÖZ-Mitglieder gilt eine reduzierte Teilnahmegebühr.
VÖZ sieht in Regierungsprogramm gute medienpolitische Ansätze

„Im vorliegenden Regierungsprogramm lassen sich gute medienpolitische Ansätze erkennen, die allerdings noch sehr allgemein formuliert sind. Es bedarf sicherlich noch eines intensiveren Dialogs, um hier die notwendigen Details zu erarbeiten“, erklärte VÖZ-Präsident Thomas Kralinger am 18. Dezember 2017 unmittelbar nach der Angelobung der neuen Bundesregierung.
Printwerbung ist jeden Euro wert

Mit dem Slogan „Jeden Euro wert“ wird die VÖZ-Initiative „Jedes Wort wert“ auch von führenden Köpfen der heimischen Wirtschaft unterstützt. So verdeutlichen aktuell etwa Maria Bauernfried (Kelly), Jörg Pizzera (McDonald’s), Georg Pölzl (Österreichische Post), Karin Seywald-Czihak (ÖBB) und Maria Zesch (T-Mobile) die Vorteile von Werbung in Österreichs Zeitungen und Magazinen. Bereits zu Beginn der Kampagne kamen unter anderem Klaus Haslauer (Lidl Österreich), Rainer Seele (OMV) und Robert Zadrazil (UniCredit Bank Austria) zu Wort.
Zeitungsumfeld steigert Werbewirkung

Eine aktuelle Studie aus Deutschland belegt den positiven Einfluss des redaktionellen Umfelds und der konzentrierten Nutzerverfassung auf die Werbewirkung von Zeitungsanzeigen. Mithilfe von Blickaufzeichnungen und der Messung von Hirnaktivitäten wurde erforscht, was in Lesern vor sich geht, während sie eine Zeitung lesen.
medienhandbuch.at – Jetzt Jahres-Abo sichern

Immer und überall die richtigen Journalistenkontakte, Mediadaten, Anzeigentarife und Ansprechpartner von rund 3.000 österreichischen Medien finden – medienhandbuch.at ist das Werkzeug für Kommunikationsprofis. Das Online-Portal bietet schnelle Orientierung, höchste Usability und zahlreiche Anwendungen. Bei einer Bezugsdauer von mindestens einem Jahr, erhalten Premium-Kunden zudem den im Czernin-Verlag erschienen Branchenreport „Medienhandbuch Österreich 2017“ als Gratis-Zugabe.
Pressefreiheit im indischen Bundesstaat Rajasthan in Gefahr

Der am 8. Dezember 2017 in New York zusammengetretene Vorstand des Weltverlegerverbandes WAN-IFRA fordert die Behörden des indischen Bundesstaates Rajasthan auf, einen Gesetzesentwurf, der die mediale Recherche und Berichterstattung über Korruptionsvorwürfe gegen Beamte, Minister und Richter verbieten soll, zu verwerfen.
Vorweihnachtlicher Branchentreff

Mehr als 160 Entscheidungsträger aus Medien, Politik und Wirtschaft sind am 30. November der Einladung des Verbandes Österreichischer Zeitungen und des Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverbandes gefolgt und verbrachten den traditionellen Adventempfang in der Bel-Etage des Café Landtmann.
„Medienhandbuch Österreich 2017“ – Jetzt bestellen

Das „Medienhandbuch Österreich 2017“ löst das seit über 60 Jahren erscheinende Pressehandbuch ab. Die neue Publikation des Verbandes Österreichischer Zeitungen enthält Daten und Fakten zum österreichischen Medienmarkt, geht auf aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Medien- und Kommunikationsbranche ein und gibt einen Überblick über relevante Institutionen und Serviceeinrichtungen der Branche. Claus Reitan, Gerald Grünberger, Nadja Vaskovich und Markus Kiesenhofer bildeten das Autorenteam des umfassenden Branchenreports.