AJOUR-Projekt für arbeitslose Journalisten verlängert

Das Projekt „AJOUR – Arbeit für JournalistInnen“ zog eine erfolgreiche erste Jahresbilanz. 40 von 80 betreuten arbeitslosen Journalisten und Journalistinnen haben wieder einen Job oder die Aussicht auf einen solchen. Deshalb wurde das Projekt um ein weiteres Jahr verlängert, gab Petra Draxl, Landesgeschäftsführerin des AMS Wien, am 18. Mai 2018 in einer Pressekonferenz bekannt. Finanziert wird das Projekt vom AMS Wien und vom „Verein zur Förderung der beruflichen Entwicklung von JournalistInnen“ – getragen von der Wirtschaftskammer, der Industriellenvereinigung, dem Presseclub Concordia und dem Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ).
European Newspaper Congress 2018

Rund 500 Medienprofis diskutierten beim European Newspaper Congress 2018 vom 13. bis zum 15. Mai über die Zukunft ihrer Branche. VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger begrüßte die internationalen Gäste im „Printland Österreich“ und betonte den gesellschaftlichen Mehrwert von redaktionellem Printjournalismus in einer digitalen Welt. Burda-Vorstand Philipp Welte und Tamedia-Chefredakteur Arthur Rutishauser forderten von klassische Medienhäusern Mut zur Veränderung.
Zeitung Digital: Treffpunkt der Entscheider

Welche digitalen Bezahlangebote sind im Markt erfolgreich? Wie werden journalistische Produkte datengetrieben weiterentwickelt? Wie können Zeitungen die Blockchain nutzen? Am 21. und 22. Juni treffen sich die Digital-Entscheider der Medienbranche in Berlin, um mit internationalen Experten diese und weitere Fragen zu diskutieren. Der 18. „Zeitung Digital“-Kongress vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und dem Weltverband der Zeitungen und Nachrichtenmedien (WAN-IFRA) zeigt mit zahlreichen Best-Practice-Beispielen aus aller Welt, wie die Branche auf die digitalen Herausforderungen reagiert. VÖZ-Mitglieder erhalten mit dem Anmeldestichwort „VÖZ-Rabatt“ den reduzierten Mitgliedertarif.
Jetzt für 27. Journalisten-Kolleg bewerben

Das Österreichische Journalisten-Kolleg ist die berufsbegleitende Journalistenschule für motivierte junge Journalisten und Quereinsteiger mit Leidenschaft für Journalismus. Die Bewerbungfrist endet am 23. Mai 2018.
Wert und Wirkung von Printwerbung

Beim Print Summit Austria 2018 diskutierten VÖZ-Vizepräsident Helmut Hanusch, Olaf Hartmann (Multisense Institut für sensorisches Marketing), Angelika Trachtenberg (BRAND NEU), Christine Antlanger-Winter (Mindshare) und Philipp Bodzenta (Coca-Cola Österreich) über Print als Nachhaltigkeitsfaktor im Mediamix.
Erfolgsfaktor im Mediamix: Gehirn liebt Print

„Wer Österreichs Zeitungen und Magazine liest, tut dies besonders fokussiert. Daher ist Print nach wie vor der klare Aufmerksamkeitschampion am Werbemarkt“, erklärte der Vorsitzende im Board Werbemarkt und Vizepräsident des Verbandes Österreichischer Zeitungen Helmut Hanusch beim Print Summit Austria, zu dem der VÖZ am 8. Mai 2018 150 Gäste aus der werbetreibenden Wirtschaft, der Werbe- und Agenturszene sowie der Medienbranche im Architekturzentrum Wien empfing.
VÖZ-Medien gedenken getöteter Journalisten

Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und seine Mitglieder gedenken in einer gemeinsamen Inseratenwelle zum Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai 2018 jener Journalisten, die in Ausübung ihrer Tätigkeit getötet wurden. „Im weltweiten Kampf für Pressefreiheit stehen Journalisten meist an vorderster Front und sind dadurch einer besonderen Gefahr ausgesetzt“, erklärte VÖZ-Präsident Thomas Kralinger.
Print Summit Austria 2018

Der VÖZ lädt am 8. Mai von 15.00 bis 18.00 Uhr zum Print Summit Austria 2018 im Architekturzentrum Wien (Museumsplatz 1, 1070 Wien) ein, um die Qualitäten von Werbung in Zeitungen und Magazinen zu unterstreichen. Zu den hochkarätigen Rednern zählen Olaf Hartmann (Multisense Institut für sensorisches Marketing), Angelika Trachtenberg (BRAND NEU), Christine Antlanger-Winter (Mindshare) und Philipp Bodzenta (Coca-Cola Österreich). Moderiert wird das Branchenevent von der Mediaexpertin Marcela Atria (Atrium Consulting).
VÖZ setzt neue Standards für nachhaltigen Datenschutz in österreichischen Medien

Die VÖZ-Mitgliedsmedien haben ihre Geschäftsmodelle stets mit dem berechtigen Bedürfnis nach Datenschutz und Privatsphäre in Einklang gebracht und werden dies auch mit Inkrafttreten der DSGVO am 25. Mai 2018 tun. „Gerade die beunruhigenden Nachrichten in der Facebook-Causa Cambridge Analytica bestärken unsere Mitgliedsmedien dabei, auch weiterhin die Interessen unserer Nutzerinnen und Nutzer ins Zentrum ihrer digitalen Aktivitäten zu rücken“, erklärte VÖZ-Präsident Thomas Kralinger anlässlich der Vorstandsklausur des Verbandes Österreichischer Zeitungen vom 21. bis zum 24. April 2018 in Saalfelden, bei der das Thema Datenschutz und die Wahrung der Privatsphäre von Usern im Mittelpunkt stand.
Innovationspotenziale und Zukunftsimpulse

Die diesjährige VÖZ-Klausur fand auf Einladung des ÖAMTC vom 21. bis zum 24. April 2018 in Saalfelden statt. Auf der umfangreichen Agenda stand unter anderem ein Bericht von Generaldirektor Alexander Wrabetz über die digitalen Aktivitäten des ORF. Zudem wurden die Innovationspotenziale von zahlreichen Zukunftsfeldern wie Kryptowährungen, künstliche Intelligenz und Sprachassistenzsysteme ausgelotet.