News

ADGAR-GALA 2025
Mehr als 500 Gäste aus Werbung, Wirtschaft, Politik und Medien waren der Einladung des VÖZ gefolgt und feierten gemeinsam mit den kreativsten Köpfen der Agenturszene. Die Gala wurde von Kabarettist Andreas Vitásek eröffnet, das Moderationsduo Mariella Gittler (ORF) und Werner Sejka (Puls4) führte souverän und mit viel Witz durch den Abend.
ADGAR-GALA 2025
Zur traditionellen ADGAR-Gala ins Wiener Konzerthaus lud der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) am 13. März 2025. Bei dieser wurden die stärksten, einprägsamsten und kreativsten Print- und Onlinewerbungen des vergangenen Jahres gewürdigt.
ADGAR: DAS MAGAZIN
Das ADGAR-Magazin holt die erfolgreichsten Köpfe, die besten Anzeigen und die stärksten Kampagnen im vergangenen Jahr vor den Vorhang und bietet darüber hinaus spannenden Lesestoff zu aktuell relevanten Themen der Medien- und Werbebranche. Das Magazin hat eine Druckauflage von 8.000 Stück. Es wurde an die Gäste der ADGAR-Gala 2025 ausgegeben und dem Branchenmagazin "Horizont" beigelegt.
DIE PREISTRÄGERINNEN UND PREISTRÄGER
Zusätzlich zum "Printwerber des Jahres" wurde der begehrte ADGAR-Werbepreis von der hochkarätig besetzten Jury in fünf weiteren Kategorien vergeben. Zu den ausgezeichneten Agenturen zählten in diesem Jahr DDB Wien, BBDO, LWND, Himmer, Buchheim & Partner, Springer & Jacoby Österreich, Havas Village Wien, Publicis Media, UniqueFessler und Demner, Merlicek & Bergmann/DMB. Zudem erhielt der Wiener Städtische Versicherungsverein einen Sonderpreis für den kreativen Einsatz von Printwerbung.
AUSZEICHNUNG
Die Jury des Hugo-Portisch-Preises für Qualitätsjournalismus hat sich bei ihrer Sitzung am Freitag, den 7. März für folgende Preisträgerin und Preisträger entschieden: Thomas Seifert wird mit dem Hauptpreis geehrt, der Preis für Zeitgeschichte/Dokumentation geht an die “Kurier”-Redakteurin Susanne Mauthner-Weber, mit dem Nachwuchspreis wird Matthis Kattnig ausgezeichnet.
REGIERUNGSPROGRAMM
Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) zeigt sich erfreut über ein klares Bekenntnis zur Stärkung des österreichischen Medienstandorts und zur Förderung der Medienkompetenz.
Eine perfekte Symbiose: Zeitungen und Kaffeehäuser
Vom 17. bis zum 23. Februar 2025 veranstaltet der Verband Österreichischer Zeitungen in Zusammenarbeit mit dem Klub der Wiener Kaffeehausbesitzer und der Fachgruppe Wien der Kaffeehäuser die "Woche des Zeitunglesens".
4. bis 6. Mai 2025
Unter dem Motto "Mastering Media’s New Playbook" veranstaltet der Weltverband der Zeitungen und Nachrichtenmedien (WAN-IFRA) Anfang Mai den World Media Leaders Summit, den World Editors Summit und den Digital Media Summit. Für VÖZ-Mitglieder gelten vergünstigte Konditionen.
Gemeinsame Erklärung der österreichischen Medienverbände
Die Vertreterinnen und Vertreter von privatem Rundfunk und Printmedien - Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ), Verband der Regionalmedien Österreichs (VRM), Österreichischer Zeitschriften- und Fachmedienverband (ÖZV) und Verband Österreichischer Privatsender (VÖP) - haben am 20. Jänner 2025 eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der sie Maßnahmen zum Schutz der Vielfalt, Qualität und Unabhängigkeit des österreichischen Medienmarkts fordern.
ZUSAMMENARBEIT
Die Österreichische Medienakademie und der Steirische Presseclub starten mit einer neuen Bildungspartnerschaft ins Jahr 2025.
Vorweihnachtliche Tradition
Am 4. Dezember 2024 fand der traditionelle Adventempfang des Verbands Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und des Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverbandes (ÖZV) statt. Mehr als 200 Gäste aus Medien, Politik und Wirtschaft waren der Einladung der Verbände gefolgt und ließen das Jahr 2024 im weihnachtlichen Ambiente des Palais Esterházy Revue passieren.
GEMEINSAMER APPELL
Angesichts der wirtschaftlich kritischen Situation der Medienbranche und der gemeinsamen demokratiepolitischen Verantwortung appellieren der Verband Österreichsicher Zeitungen (VÖZ) und die Journalist:innengewerkschaft in der GPA an die koalitionsverhandelnden Parteien, Maßnahmen zur Absicherung des Qualitätsjournalismus und Medienstandortes zu verankern.
EINREICHUNGEN BIS 31. JÄNNER 2025 MÖGLICH
Mit den European Publishing Awards werden jedes Jahr die besten Magazine, Zeitungen und digitalen Medien Europas ausgezeichnet. Einreichungen zum "Early Bird"-Tarif sind noch bis 13. Dezember möglich.
IN TIEFER TRAUER
In tiefer Betroffenheit muss der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) die Nachricht vom unerwartet plötzlichen Ableben Helmut Hanuschs am 3. Oktober 2024 im 78. Lebensjahr bekanntgeben.
WORLD NEWS DAY 2024
Zum diesjährigen World News Day weisen der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und seine Mitgliedsmedien mit einem gemeinsamen Spezialsujet auf die fundamentale Rolle von Qualitätsmedien sowie von Journalistinnen und Journalisten für den Erhalt unserer Demokratie hin.
MEDIEN UND KOMMUNIKATION
Am 25. und 26. September 2024 treffen einander Führungskräfte, Kreative sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aller Verlags- und Medienhäuser, Verantwortliche der Kommunikations- und Marketingbranche sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Politik auf dem Erste Campus in Wien, um über die Zukunft der Branche zu sprechen.
KOLLEKTIVVERTRAG
Der Verband Österreichischer Zeitungen und die Journalist:innengewerkschaft in der GPA haben sich nach intensiven Verhandlungen in den vergangenen sechs Monaten auf einen Teilabschluss für den Kollektivvertrag der Redakteurinnen und Redakteure sowie den Gesamtvertrag für ständig freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geeinigt.
EVENTS
Beim Grinzinger Heurigen „Zum Martin Sepp“ in der Wiener Cobenzlgasse versammelte sich am 20. Juni 2024 das Who is Who der heimischen Medienszene. Im Anschluss an die 71. ordentliche Generalversammlung des Verbands Österreichischer Zeitungen folgten rund 180 hochkarätige Gäste aus Politik, Medien und Wirtschaft der Einladung zum traditionellen Heurigenabend.