VÖZ sieht hohes Potential zur Steigerung der Transparenz

In seiner Stellungnahme zur Reform des Informationsfreiheitsgesetzes begrüßt der Verband Österreichischer Zeitungen das Vorhaben der Regierung, Transparenz zu schaffen. So sei der Paradigmenwechsel weg vom Grundsatz des Amtsgeheimnisses hin zum Grundsatz der Informationsverpflichtung eine langjährige Forderung des Verbands. Ein grundlegender Paradigmenwechsel sei jedoch nicht erkennbar, äußert sich der VÖZ enttäuscht.

Plus 1,45 Prozent für Expeditarbeiter

Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und die Gewerkschaft GPA einigten sich am 30. März 2021 auf eine Erhöhung der Löhne für die rund 2.500 Expeditarbeiter, Redaktions- und Verwaltungsgehilfen, Zusteller und Austräger.

Homeoffice Gesetz: Entwurf veröffentlicht

Am 15. Februar 2021 wurde das lange angekündigte Homeoffice Gesetz in Eilbegutachtung geschickt, die Begutachtungsfrist endet bereits am 19. Februar 2021. Die Regelungen sollen mit 01. April 2021 in Kraft treten.

ePrivacy Verordnung – Kompromiss wird angepeilt

Die portugiesische Rats-Präsidentschaft hat in Sachen eprivacy Verordnung zuletzt Tempo gemacht. Im Jänner wurden gleich zwei Vorschläge für eine ePrivacy-Verordnung vorgelegt. Der aktuelle Vorschlag ist für Online-Publisher in der Europäischen Union. der bisher erfreulichste. Es wird anerkannt, dass jedenfalls bei Zeitungs- bzw. Presse-Onlinemedien ein Tausch Cookie-Consent gegen Content im Sinne der unternehmerischen Freiheit und der Pressefreiheit zulässig sein muss. Erkannt wurde außerdem, dass neben Datenschutz auch ein Schutzbedürfnis von Online-Publishern gegenüber Gatekeepern wie Browser-Herstellern besteht.

VÖZ begrüßt MwSt-Senkung auf Zeitungen und Magazine

„Die Senkung der Mehrwertsteuer auf Zeitungen, Magazine und deren Onlineausgaben auf 5 % ist ein wichtiger Konjunkturimpuls“, so VÖZ-Präsident Markus Mair in einer ersten Reaktion zur Ankündigung der Bundesregierung, welche heute von den Ministern Köstinger und Blümel präsentiert wurde.

2500 Besucher bei 26. Österreichischen Medientagen

Die Österreichischen Medientage, die der HORIZONT/Manstein Verlag bereits zum 26. Mal veranstaltet, lockten am 25. Und 26. September knapp 2500 Besucher nach Wien. Zum Motto „Stunde Null. Die neue Medienrealität“ sprachen 150 internationale und nationale Branchenexperten und Entscheidungsträger wie Roger McNamee, Giovanni di Lorenzo und Tijen Onaran, Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein eröffnete den Kongress. Einen Höhepunkt bildete die Medienpolitische „Elefantenrunde“, bei der die Mediensprecher der Parteien auf Spitzenvertreter der Medien- und Werbeindustrie, darunter VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger, trafen.

VÖZ begrüßt Nationalratsbeschluss zur Digitalsteuer

Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) begrüßt den Beschluss des Nationalrates zur Einführung des Digitalsteuerpakets. In der NR-Sondersitzung vom 19. September 2019 haben die Abgeordneten der ÖVP, FPÖ, SPÖ und NEOS für das lange diskutierte Gesetzesvorhaben votiert. Besonders positiv sieht der VÖZ, dass mindestens 15 Mio. Euro aus den Einnahmen, die aus der Digitalsteuer resultieren, an österreichische Medien gehen um die digitale Transformation in Österreichs Medienhäusern voranzutreiben. Im nächsten Schritt erwartet er sich aber eine Konkretisierung der künftigen Digitalförderung für Medienunternehmen verlegerischer Herkunft.

Profil-Herausgeber Christian Rainer ist neuer EBP-Präsident

„Profil“-Herausgeber Christian Rainer wurde als erster Österreicher von der Generalversammlung der European Business Press (EBP) in Sofia zu ihrem Präsidenten gewählt. Er übernimmt das Amt in Nachfolge des schwedischen Verlegers Hans-Jacob Bonnier. Der vom EBP vergebene „European Manager of the Year“ ging im Rahmen der Generalversammlung an N26-Gründer Valentin Stalf, ebenfalls ein Österreicher.