VÖZ-Zeitungsmatinée zur Zukunft der Branche

Der digitale Wandel und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind am 28. Juni 2018 im Zentrum der Zeitungsmatinée des Verbands Österreichischer Zeitungen (VÖZ) gestanden. Zum Auftakt präsentierte Autor und Digitalisierungskritiker Andrew Keen unter anderem die Kernthesen aus seinem aktuellen Werk „How To Fix The Future“. Auch Big Data-Experte Viktor Mayer-Schönberger beschäftigte sich mit den Konsequenzen der technologischen Transformation. Darüber hinaus sprachen Österreichs oberste Datenschutzwächterin Andrea Jelinek über den Beginn einer neuen Ära in Europa und die Digitalexpertin und Medienmanagerin Anita Zielina über die Redaktion der Zukunft.
Get-together der Medienszene in Grinzing

Mehr als 300 Entscheidungsträger aus Politik, Medien und Wirtschaft trafen sich auch 2018 wieder zum traditionellen Heurigenabend des Verbandes Österreichischer Zeitungen. Für ein paar Stunden wurde der Grinzinger Heurigenwirt „Zum Martin Sepp“ zum Schmelztiegel der heimischen Medienszene. Im Videobeitrag sprechen unter anderem Medienminister Gernot Blümel, VÖZ-Präsident Markus Mair, ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, Spar-CEO Gerhard Drexel und Talk-Lady Claudia Reiterer über Zukunftsstrategien für einen starken Medienstandort Österreich.
Leiterin der Datenschutzbehörde hält Vortrag bei VÖZ-Zeitungsmatinée

Andrea Jelinek ist als Vorsitzende des Europäischen Datenschutzausschusses und als Leiterin der Österreichischen Datenschutzbehörde unter anderem für die Durchsetzung der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zuständig. Bei der Zeitungsmatinée anlässlich der 65. VÖZ-Generalversammlung wird sie über das Grundrecht auf Datenschutz sprechen. Die Veranstaltung findet am 28. Juni 2018 ab 9.00 Uhr in der Raiffeisen Bank International AG (Am Stadtpark 9, 1030 Wien) statt. Neben Jelinek werden der weltbekannte Autor und Digitalisierungskritiker Andrew Keen, Big Data-Experte und Oxford-Professor Viktor Mayer-Schönberger sowie die Digitalexpertin und Medienmanagerin Anita Zielina auftreten.
Andrew Keen spricht bei VÖZ-Zeitungsmatinée

Mit dem britisch-amerikanischen Autor, Redner und Unternehmer Andrew Keen konnte der VÖZ für die Zeitungsmatinée anlässlich seiner 65. Generalversammlung einen der weltweit einflussreichsten Kritiker des Internets gewinnen. Die Veranstaltung findet am 28. Juni 2018 ab 9.00 Uhr in der Raiffeisen Bank International AG (Am Stadtpark 9, 1030 Wien) statt. Neben Keen werden Big Data-Experte und Oxford-Professor Viktor Mayer-Schönberger, die Vorsitzende des Europäischen Datenschutzausschusses und Leiterin der Österreichischen Datenschutzbehörde Andrea Jelinek sowie die Digitalexpertin und Medienmanagerin Anita Zielina auftreten.
Zeitungsmatinée anlässlich der 65. Generalversammlung

Mit dem weltbekannten Autor und Digitalisierungskritiker Andrew Keen, dem Big Data-Experten und Oxford-Professor Viktor Mayer-Schönberger, der Vorsitzenden des Europäischen Datenschutzausschusses und Leiterin der Österreichischen Datenschutzbehörde Andrea Jelinek sowie der Digitalexpertin und Medienmanagerin Anita Zielina konnte der VÖZ für die Zeitungsmatinée anlässlich seiner 65. Generalversammlung besonders hochkarätige Vortragende gewinnen. Die Veranstaltung findet am 28. Juni 2018 ab 9.00 Uhr in der Raiffeisen Bank International AG (Am Stadtpark 9, 1030 Wien) statt.
European Newspaper Congress 2018

Rund 500 Medienprofis diskutierten beim European Newspaper Congress 2018 vom 13. bis zum 15. Mai über die Zukunft ihrer Branche. VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger begrüßte die internationalen Gäste im „Printland Österreich“ und betonte den gesellschaftlichen Mehrwert von redaktionellem Printjournalismus in einer digitalen Welt. Burda-Vorstand Philipp Welte und Tamedia-Chefredakteur Arthur Rutishauser forderten von klassische Medienhäusern Mut zur Veränderung.
5G-Technologie als Rundfunksystem?

Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ), der Verband Österreichischer Privatsender (VÖP) und der Verein Digitalradio Österreich laden gemeinsam zu einem Fachvortrag am Montag, den 12. März 2018 von Reiner Müller, dem stellvertretenden Geschäftsführer und Bereichsleiter Technik/IT der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien in München, über die Potenziale der neuen Mobilfunktechnologie 5G ein.
Feierliche Verleihung durch Bundesminister Faßmann

Der VÖZ prämiert zum achten Mal herausragende wissenschaftliche Arbeiten zum österreichischen Medienmarkt mit dem Förderpreis Medienforschung. Am 14. März 2018 findet um 17:00 Uhr die feierliche Preisverleihung im Audienzsaal des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Minoritenplatz 5, 1010 Wien) statt. Melden Sie sich jetzt zur Preisverleihung an.
Austrian Young PR Award vergeben

Der Staatspreis Public Relations 2017 ging an das Österreichische Rote Kreuz für die Umsetzung des Projekts „Retten wir die Rettung“. Zusätzlich wurde bei der PR-Gala zum zweiten Mal der „Austrian Young PR Award“ vergeben. Dieser geht an die Konzepterstellerinnen Lisa-Maria Kolb und Christina Prechelmacher für ihr PR-Konzept #gscheitlesen, das im Auftrag des Verband der Österreichischen Zeitungen (VÖZ) erstellt wurde.
Erhitztes Netz: Zwischen Meinung und Parteilichkeit

Schießen Journalisten in den sozialen Medien übers Ziel hinaus? Dieser Fragen widmete sich eine Branchenrunde am 14. November bei einer Diskussion der Initiative Qualität im Journalismus (IQ). „Auch in sozialen Netzwerken braucht es Richtlinien, die unsere zunehmend erhitzte Debattenkultur wieder versachlichen“, so VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger im Gespräch mit ZiB 2-Moderator Armin Wolf, IQ-Präsidentin Ingrid Brodnig, Martina Salomon („Kurier“), Hanna Herbst („Vice“) und Moderatorin Julia Ortner.