Digital Media Europe 2023: Digitale Vertriebserlöse und Künstliche Intelligenz im Fokus

Das jährliche Branchenevent Digital Media Europa (DME) der World Association of News Publishers (WAN IFRA) findet heuer von 26. bis 27. April im ARCOTEL Wimberger in Wien statt. Der diesjährige Themenschwerpunkt der DME sind digitale Vertriebserlöse und die digitale Transformation.
Wiener Erklärung: Gemeinsamer Forderungskatalog der deutschsprachigen Verleger

Aktuelle Themen wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk, Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie medienrechtliche Entwicklungen auf europäischer Ebene standen im Mittelpunkt des traditionellen Präsidientreffens der deutschsprachigen Verlegerverbände, zu dem der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) am 30. und 31. März nach Wien eingeladen hatte.
European Publishing Congress 2023: Künstliche Intelligenz im Fokus

Der European Publishing Congress findet vom 14. bis 15. Juni 2023 im Palais Niederösterreich in Wien statt. Die besten europäischen Medienprofis tauschen sich über ihre Strategien sowie über die Zukunft der Branche aus.
Journalismus und Medien in Zeiten von Kriegen und Krisen

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine geht in sein zweites Jahr. Millionen Menschen sind aus der Ukraine geflohen, Tausende von ihnen sind in Österreich. Die Dramatik der Ereignisse und ihre Folgen diktieren die politische Agenda Europas. Mehr denn benötigt die Öffentlichkeit überprüfte und verlässliche Nachrichten. Wie sich Journalismus und Medien in den Zeiten von Kriegen und Krisen behaupten und bewähren, beschreiben drei renommierte Journalisten im aktuellen „Medienhandbuch Österreich 2022“.
Presserat: Hohe Fallzahl, aber weniger Ethikverstöße

Im Jahr 2022 ist die Fallzahl im Vorjahresvergleich zwar gesunken, aber noch immer überdurchschnittlich hoch: Den Presserat beschäftigten insgesamt 435 Fälle, im Jahr 2021 waren es noch 647 gewesen.
Neue Kampagnenwelle von „Du bist, was du liest.“

Mit der Gattungsmarketing-Kampagne „Du bist, was du liest.“, die von den österreichischen Kauftages- und Wochenzeitungen getragen wird, betont der Verband Österreichischer Zeitungen die Bedeutung von Medien verlegerischer Herkunft für unsere liberale demokratische Gesellschaft. Im Frühjahr 2023 startete die nächste Welle der Kampagne, für die ein neuer Schwerpunkt herausgearbeitet wurde.
PUBLICUM-Stipendium an Michaela Hessenberger vergeben

Erstmals vergibt die Österreichische Medienakademie in diesem Jahr Stipendien für Weiterbildung an Journalistinnen und Journalisten: Das erste PUBLICUM-Stipendium wurde im März an die freie Journalistin Michaela Hessenberger verliehen.
#weltfrauentag2023

Der Internationale Frauentag am 8. März macht bereits seit mehr als 100 Jahren darauf aufmerksam, dass bei der Gleichberechtigung von Frauen und Männern noch ein großes Stück Weg vor uns liegt.
ORF-Journalist Peter Fritz ist erster Hugo Portisch-Preisträger

Die ARD-Journalistin Tatjana Mischke und Benjamin Hindrichs („Zeit online“ und „Krautreporter“) werden in den Subkategorien Zeitgeschichte/Dokumentation und Nachwuchspreis ausgezeichnet .
ADGAR: Einreichfrist endet am 3. März

Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) prämiert mit dem ADGAR die kreativsten Anzeigen, die im Jahr 2022 in österreichischen Medien verlegerischer Herkunft geschalten wurden. Einreichungen sind unter www.adgar.at möglich.