In der Kategorie Dissertationen entschied sich die Fachjury des Förderpreises Medienforschung unter dem Vorsitz von Matthias Karmasin für die Arbeit „Looking, clicking, learning? Knowledge effects of textual, visual and interactive elements in science-related online news.“ von Esther Greussing, die sie am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien verfasst hat. Darin untersucht Greussing, welchen Einfluss das Zusammenspiel von Text, Bild sowie interaktiver Elemente in wissenschaftsbezogenen Onlinenachrichten auf den Wissenserwerb der Leserinnen und Leser haben kann.

In der Kategorie Masterarbeiten wurde der Förderpreis Medienforschung an Matthias Tratz für seine Arbeit zur „Künstlichen Intelligenz als Wegbereiter für die Automatisierung von Datenvisualisierungen. Potentiale und Hindernisse – eine empirische Analyse.“ an der Universität Salzburg vergeben. Tratz setzt sich in seiner Masterarbeit mit den unterschiedlichen Anwendungsfeldern der Datenverarbeitung und Datenvisualisierung in Bereichen wie dem Datenjournalismus, der Medienanalyse sowie in Wissenschaft und Industrie auseinander. Darüber hinaus beleuchtet er, inwiefern Firmen branchenspezifisch auf Datenvisualisierungen zurückgreifen.

Der Hannes-Haas-Nachwuchspreises wird vom Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) gemeinsam mit der Austria Presse Agentur (APA) und der Initiative Qualität im Journalismus (IQ) verliehen und richtet sich an Arbeiten, die sich mit der gesellschaftlichen Bedeutung und Verantwortung des Journalismus auseinandersetzen. Die Fachjury entschied sich 2021 für die Masterarbeit „Journalistische Recherche backstage: Eine netzwerkanalytische Untersuchung informeller Beziehungen zwischen Politikjournalist*innen und politischen Akteuren in Österreich“ von Thomas Rathgeb. Der Preisträger hat sich in seiner Arbeit eingehend mit den Strukturen und Umgangsweisen in den informellen Netzwerken zwischen österreichischen Politikjournalistinnen und -journalisten sowie Politikerinnen und Politiker und deren Sprecherinnen und Sprechern auseinandergesetzt.
