WAN-IFRA WORLD NEWS MEDIA CONGRESS 2017
Michael Golden zum Weltverleger-Präsidenten gewählt
VOM 21. Juni 2017
Golden bildet für die nächsten beiden Jahre gemeinsam mit dem neuen Schatzmeister Paul Verwilt (Mediahuis, Belgien), David Callaway ("The Street", USA) and Kevin Beatty (Daily Mail Group, UK) das neue Präsidium der WAN-IFRA.
"Ich möchte der WAN-IFRA – wie ich es schon bei der New York Times gemacht habe – dabei helfen, einige der aktuellen globalen Trends umzukehren. Die Medienfreiheit gerät weltweit unter Druck. Aufbauend auf der Tradition des Weltverbands, möchte ich den Dialog über die Pressefreiheit intensivieren und das Bewusstsein über die wesentliche Rolle der Medien bei der Information der Bürger und der Verbesserung unserer Gesellschaft stärken", so Golden.
Die Arbeit der WAN-IFRA wird von einem international besetzten Board gesteuert, dem sowohl Vertreter nationaler Verlegerverbände als auch Top-Manager von Medienunternehmen angehören. Unterstützt von einem Advisory Council als Vertretung der Zulieferindustrie sowie von Regionalkomitees und themenspezifischen Arbeitsgruppen tritt eine kleinere Gruppe von Board-Mitgliedern (Executive Committee) regelmäßig zusammen, um sich den künftigen Herausforderungen der Branche zu widmen und die Prioritäten der Verbandsarbeit festzulegen. Die aktuelle Zusammensetzung der Gremien wird auf der Website des Weltverbandes abgebildet.
Der 69. World News Media Congress, das 24. World Editors Forum und das 27. World Advertising Forum des Weltverbands der Zeitungen und Nachrichtenmedien (WAN-IFRA) fanden vom 7. bis zum 9. Juni in Durban statt. Der Kongress war Teil einer breiteren Afrikastrategie der WAN-IFRA, die ihre Aktivitäten auf dem Kontinent intensivieren will. Im Zentrum des globalen Treffens standen heuer die Themen Strategie, Umsatz, redaktionelle Entwicklung, Forschung und Innovation sowie Fragen rund um kleine und mittelständische Verlage.