„Traditionelle Medienmarken stiften zudem Orientierung und schaffen Vertrauen“, so Kralinger. So ist das allgemeine Vertrauen in Nachrichten in Österreich laut dem Reuters Report wesentlich mit einer traditionellen Nachrichtennutzung verbunden (48,3 Prozent). Fallende Vertrauenswerte zeigen sich vor allem unter digitalen Nachrichtennutzern (39 Prozent).
„Auch die im internationalen Vergleich besonders hohe Zahlungsbereitschaft für gedruckte Zeitungen – nämlich 57,8 Prozent der Befragten – unterstreicht, dass die österreichische Presselandschaft dem Publikum nach wie vor jedes Wort wert ist“, so Kralinger.
Aufholbedarf ortet Kralinger hierzulande bei der Bereitschaft des Publikums für Online-Nachrichten zu zahlen. Im Jahr 2016 lag diese bei 6,6 Prozent der Befragten, im Jahr 2017 waren es 7,4 Prozent. In diesem Zusammenhang wiederholte Kralinger die VÖZ-Forderung nach einem europäischen Leistungsschutzrecht, „welches den Verlegern die Möglichkeit gibt, gegen die unlizenzierte Nutzung ihrer wertvollen Online-Inhalte vorzugehen.“
„Die digitale Gratiskultur der letzten zwanzig Jahre ist für Content-Anbieter weltweit eine Herausforderung“, ergänzte VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger. „Erschwerend kommt in Österreich hinzu, dass der ORF – als Marktführer im Content-Bereich – gebührenfinanzierte Inhalte für alle kostenfrei ins Netz stellt. Die österreichischen Medienunternehmen verlegerischer Herkunft haben daher bei der Einführung von Abomodellen für Online-Inhalte in den letzten Jahren zurückhaltend agiert. 2017 wurden jedoch erstmals vermehrt Paid-Content-Ansätze in der Branche forciert“, so Grünberger, der von einer „langsamen, aber nachhaltigen Trendumkehr bei der digitalen Bezahlmentalität“ überzeugt ist.