News

KFJ CRASH-KURS
Mit der steigenden Nutzung von Sozialen Medien, gewinnt die strategische Einbindung von Social-Media-Kanälen in sämtlichen Kommunikationsmaßnahmen an Bedeutung. Auch Medien haben die Einbindung dieser Kommunikationsplattformen für die Verbreitung ihrer journalistischen Inhalte längst für sich entdeckt und können damit ein neues Zielgruppenpotential gewinnen. Immerhin haben 43 % der Befragten bei der Entscheiderstudie 2018 angegeben, dass sie Fachmedien-Angebote über Social-Media nutzen.
VÖZ/ÖZV – Personalia
Mit 1. Juni übernimmt Roman Vonderhaid die Leitung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes Österreichischer Zeitungen (VÖZ). Der 37-jährige verantwortet in dieser Funktion nicht nur die Presseagenden des VÖZ, sondern ebenso des Österreichischen Zeitschriften- und Fachmedienverbandes (ÖZV) sowie der Medienkompetenz-Initiative Medien in Schule und Ausbildung (Mischa).
Konferenz zu Europäischem Medienrecht von 16. bis 18. Juni
Ziel der Konferenz ist es, Medienpraktiker auf dem Laufenden zu halten, indem ein Überblick über die neuesten politischen Entwicklungen, Gesetzesinitiativen und Rechtsprechungen gegeben wird.
B2B MEDIA DAYS 2021 am 17. und 18. Juni
Fachmedienmacher und branchenrelvante B2B-Partner kommen im Juni wieder auf dem Highlight-Event der Deutschen Fachpresse zusammen. Vertraut und doch ganz anders, denn in diesem Jahr finden die B2B Media Days am 17. und 18. Juni erstmals als rein digitales Event statt. Know-how-Vermittlung und reges, nutzwertiges und inspirierendes Networking: Das kann auch im virtuellen Raum sehr gut gelingen, wie die Fachpresse schon bei anderen digitalen Veranstaltungen unter Beweis stellen konnte.
ZEITUNGEN LEISTEN SUBSTANZIELLEN BEITRAG IM INTERESSE DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT
Die Mitglieder des Verbands Österreichischer Zeitungen würdigen den Internationalen Tag der Pressefreiheit, der seit 1994 jährlich am 3. Mai begangen wird, mit einer gemeinsamen Titelseitengestaltung und der Schlagzeile „Was wäre, wenn es nur eine Meinung gäbe?“.
INFORMATIONSFREIHEIT
In seiner Stellungnahme zur Reform des Informationsfreiheitsgesetzes begrüßt der Verband Österreichischer Zeitungen das Vorhaben der Regierung, Transparenz zu schaffen. So sei der Paradigmenwechsel weg vom Grundsatz des Amtsgeheimnisses hin zum Grundsatz der Informationsverpflichtung eine langjährige Forderung des Verbands. Ein grundlegender Paradigmenwechsel sei jedoch nicht erkennbar, äußert sich der VÖZ enttäuscht.
BIS 25. MAI 2021 EINREICHEN
Der Weltverband der Zeitungen und Nachrich­tenmedien (WAN-IFRA) lädt Verlage ein, ihre Projekte für die Digital Media Awards bis 25. Mai 2021 einzureichen. Bei den Awards werden Projekte ausgezeichnet, die einzigartig und originell mit Digitalen Medien und mobilen Strategien arbeiten. 
VIRTUELLE VERANSTALTUNG DER KOMMUNIKATIONSBRANCHE
Am 4. Mai 2021 lädt der Public Relations Verband Austria zum Treffpunkt der österreichischen Kommunikationsbranche, dem Österreichischen Kommunikationstag. Der #ktag21 steht heuer unter dem Generalmotto „KommunikationmitZukunft – was geht, was bleibt?“.
DIGITALES BOOTCAMP DER VDZ AKADEMIE AM 18. Mai
Bereits vor mehreren Jahren haben erste internationale und nationale Verlage ihre digitalen Contentangebote mit einem Preisschild versehen. Immer mehr Verlage haben diese Strategie aufgegriffen und konnten damit erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickeln.
EUROPEAN PUBLISHING CONGRESS 2021 am 15. Juni
Diese Frage steht im Mittelpunkt des virtuellen Kongresses, bei dem europäische Publisher über zukunftsweisende Print- und Online-Konzepte beraten. Dabei werden folgende Themen behandelt: Wie stellen sich Europas Medien auf die Zukunft ein? Welche Inhalte haben sich im Corona-Jahr als tragfähig herausgestellt, auf welche kann verzichtet werden? Brauchen wir noch den klassischen Newsroom? Wie leistungsfähig sind unsere Teams im Homeoffice? Wie nachhaltig ist der Boom bei Digitalabos? Werden Anzeigen nochmals wichtig werden und was bleibt von Events und Nebengeschäften? Können wir auf Geld vom Staat verzichten?
SOZIALPARTNERSCHAFTLICHE EINIGUNG ZWISCHEN VÖZ UND GPA
Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) und die Gewerkschaft GPA einigten sich am 30. März 2021 auf eine Erhöhung der Löhne für die rund 2.500 Expeditarbeiter, Redaktions- und Verwaltungsgehilfen, Zusteller und Austräger.
MEHR EFFIZIENZ IM ALLTAG
Mediaexpertin Marcela Atria vermittelt am 14. April 2021 in dem Webinar „Excel Advanced“ fortgeschrittene Excel-Skills und geht dabei auf die besonderen Bedürfnisse von Mitarbeitern in Medienunternehmen ein.
Media Academy
Am 08. April 2021 wird über die Media Academy ein Kompakt-Webinar zu dem Thema „Digital Advertising und CRM“ angeboten. Dieses Webinar bietet einen praxisbezogenen Überblick über den Rechtsrahmen für Werbung über digitale Kommunikationskanäle und wie digitale Werbemaßnahmen rechtskonform und dennoch wirksam gestaltet werden können.
Der nächste VÖZ-Newsletter erscheint am 14. April
Gattungsmarketing-Kampagne des VÖZ
Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) setzt die erfolgreiche Gattungsmarketing-Kampagne „Du bist, was du liest.“, mit der die Leistung von Medienunternehmen verlegerischen Ursprungs für die Entstehung und Entwicklung einer demokratischen Gesellschaft in den Vordergrund gerückt und das Vertrauen in deren Medienmarken gestärkt wird, fort.
VÖZ Förderpreis 2021 ausgeschrieben
Der Verband Österreichischer Zeitungen hat auch für 2021 den Förderpreis für wissenschaftlich fundierte und thematisch praxisorientierte Medienforschung ausgeschrieben. Eingereicht werden können Masterarbeiten und Dissertationen, die in den Jahren 2019 bis 2021 verfasst worden sind. In einem Best-Paper-Award können auch einzelne Beiträge von kumulativen Dissertationen oder Habilitationen eingereicht werden, sofern diese auf einer empirischen Basis beruhen. Einreichschluss ist der 29. Oktober 2021.
Media Academy
Am 25. März 2021 wird über die Media Academy ein Kompakt-Webinar zu dem Thema „Digital Advertising und CRM“ angeboten. Dieses Webinar bietet einen praxisbezogenen Überblick über den Rechtsrahmen für Werbung über digitale Kommunikationskanäle und wie digitale Werbemaßnahmen rechtskonform und dennoch wirksam gestaltet werden können.
Gemeinsamer Tarifabschluss für Journalisten und kfm. Angestellte – VÖZ und Gewerkschaft GPA erzielen sozialpartnerschaftlichen Kompromiss
Bei den Verhandlungen zur Tariferhöhung der beiden Beschäftigungsgruppen Journalisten und kaufmännische Angestellte in Zeitungsbetrieben am 4. März 2021 konnten der Verband Österreichischer Zeitungen und die Gewerkschaft GPA in der ersten Verhandlungsrunde einen Abschluss erzielen. Mit 1. April 2021 werden daher die Tarifgehälter für kaufmännische Angestellte bzw. mit 1. Juni 2021 die Tarifgehälter für JournalistInnen um 1,45 Prozent angehoben. Die Laufzeit der Vereinbarung beträgt jeweils 12 Monate. Auch die Honorare für freie Journalisten werden um 1,45 Prozent erhöht und auf den nächsten vollen Euro aufgerundet.